Matthias Gläßner – Senior TYPO3 Architekt

Legacy-Systeme · v6.2 / 7.6 / 8.7 · Enterprise & öffentliche Träger

TYPO3 Legacy-Upgrade v6–v8 auf aktuelle LTS (v11–v13)

Ich helfe Unternehmen, Behörden und Verbänden dabei, alte TYPO3-Installationen (6.2, 7.6, 8.7) sicher auf aktuelle LTS-Versionen zu migrieren – mit klaren Migrationspfaden, Tests und Go-Live-Begleitung.

Antwort binnen 24 h (Mo–Fr) · NDA/AVV auf Wunsch · Erfahrung mit mehrstufigen Migrationspfaden & komplexen Extensions
Typische Ausgangslage

TYPO3 6.2/7.6/8.7, alte PHP-Version, veraltete Extensions, keine Deployment-Pipeline.

Zielbild

Aktuelle LTS (v12/v13), Composer, CI/CD, klare Architektur, bessere Performance & Security.

Mehrwert

Planbare Migration statt Big-Bang, minimierte Downtime, nachvollziehbare Risiken.

Typische Baustellen in TYPO3 v6–v8

In alten Systemen haben sich Probleme oft über Jahre angesammelt. Ich kenne die typischen Fallen aus zahlreichen Upgrade- und Rescue-Projekten – von Legacy-Extensions bis hin zu sicherheitskritischen Altservern.

Veraltete Architektur & Extensions

  • • Individuelle Extensions ohne PSR-Standards oder Tests
  • • TypoScript-Spaghetti & schwer wartbare Templates
  • • RealURL-Konfigurationen, die beim Upgrade brechen
  • • Harte Abhängigkeiten zu alten PHP-/DB-Versionen

Security, Performance & Betrieb

  • • End-of-Life PHP-Versionen & fehlende Security-Updates
  • • Keine oder unzuverlässige Backups & Monitoring
  • • Spürbar langsame Seiten & schlechte Core Web Vitals
  • • Manuelle Deployments via FTP/SSH, kein CI/CD

Funktionale Risiken

  • • Untyped Datenstrukturen & verwaiste Tabellen
  • • Redaktions-Workflows, die kaum noch jemand versteht
  • • Individuelle Suche (Solr/Elastic) ohne klare Doku
  • • Schnittstellen (CRM/ERP) ohne Fehlerhandling & Logs

Organisatorische Themen

  • • „Wissen im Kopf einzelner Entwickler:innen“
  • • Fehlende Governance & Rollen für Redaktionen
  • • Keine klaren KPIs für Performance & Qualität
  • • Upgrade-Projekt schon einmal „stecken geblieben“

In 4 Phasen von TYPO3 v6–v8 zur aktuellen LTS

Statt Big-Bang-Fantasy gibt es bei mir einen klaren, mehrstufigen Migrationspfad. Je nach Ausgangslage kann das z. B. 6.2 → 8.7 → 10/12 bedeuten – immer mit Tests und Rollback-Option.

01 · Audit & Zielbild

Bestandsaufnahme & Migrationsstrategie

  • • Code- & Extension-Analyse (Legacy, Eigenentwicklungen, Drittextensions)
  • • Infrastruktur-Check (PHP/DB, Hosting, Backups, Deployment)
  • • Zielbild: Welche LTS? Composer? Headless? CI/CD?
  • • Migrationspfad: direkt oder in Stufen (z. B. 6.2 → 8.7 → 10/12)
02 · Vorbereitende Arbeiten

Legacy entschärfen & Daten sichern

  • • Deprecations & Breaking Changes in Eigenentwicklungen adressieren
  • • Ersatz für nicht mehr gepflegte Extensions finden / entwickeln
  • • Daten-Migrationen und Mapping planen (z. B. FAL, Slugs, Sprachaufbau)
  • • Backup-, Staging- & Testumgebungen einrichten
03 · Upgrade & Tests

Technische Migration & Qualitätssicherung

  • • Schrittweises Upgrade gemäß Migrationspfad
  • • Anpassung von Templates, Routing, Slugs, RealURL → Site Handling
  • • Testpyramide: Unit-, Functional- & Smoke-Tests
  • • Review von Suche (Solr/Elastic), Schnittstellen & Redaktions-Workflows
04 · Go-Live & Stabilisierung

Rollout mit Rollback-Plan & Monitoring

  • • Go-Live-Plan (Zeitfenster, Fallback, Kommunikation)
  • • Monitoring von Fehlern, Performance & Suche nach dem Livegang
  • • Redaktionsschulung & Übergabe an Inhouse- oder Agentur-Teams
  • • Optional: Wartung/SLA & fortlaufende Optimierungen

Upgrade-Projekt festgefahren oder Sicherheitsdruck?

Gerade bei v6–v8-Systemen kommt der Druck oft von außen: Hosting-Provider kündigt alte PHP-Versionen, Penetrationstest findet kritische Lücken oder ein Relaunch steckt in der Sackgasse. Ich steige regelmäßig in solche Situationen ein.

  • ✔️ Upgrade-Projekt stockt oder droht zu scheitern
  • ✔️ Keine Klarheit über Risiken & Aufwand einer Migration
  • ✔️ Interne Ressourcen sind knapp oder ohne TYPO3-Upgrade-Erfahrung
  • ✔️ Sicherheits- oder Compliance-Anforderungen (z. B. öffentlicher Sektor)

In 1–2 Tagen lassen sich meist die wichtigen Entscheidungen treffen: Ob sich ein mehrstufiger Migrationspfad lohnt, wo echte Risiken liegen und wie der minimal sinnvolle nächste Schritt aussieht.

Häufige Fragen zu Legacy-Upgrades

Ein Upgrade von v6.2, 7.6 oder 8.7 klingt oft riskant – ist aber mit der richtigen Vorbereitung gut planbar. Drei Fragen, die mir dazu besonders häufig gestellt werden:

Müssen wir zwingend alle Zwischenversionen durchlaufen?

Technisch gesehen ist der Weg meist über bestimmte LTS-Meilensteine vorgegeben (z. B. 6.2 → 8.7 → 10 → 12). In der Praxis lässt sich das aber durch gezielte Vorarbeiten und den Fokus auf relevante Zwischenstände deutlich verschlanken – ohne alle Versionen „auszuentwickeln“.

Können wir das Frontend im Zuge des Upgrades direkt modernisieren?

Ja – aber nicht alles auf einmal. Bewährt hat sich eine Trennung in technisches Upgrade (Sicherheit, Stabilität, Infrastruktur) und Schritt zwei mit neuem Designsystem, Headless/SPA oder umfassendem UX-Redesign. Gern definiere ich mit Ihnen, was für den ersten Schritt unbedingt nötig ist.

Wie groß ist das Risiko, dass wichtige Inhalte oder Daten verloren gehen?

Mit sauberen Backups, klar definierten Migrationen und Tests ist das Risiko überschaubar. Kritisch wird es, wenn Inhalte historisch „hart verdrahtet“ wurden (z. B. in Extensions oder Templates). Genau hier setzt mein Audit an – mit Fokus auf Datenmodelle, Mappings und Rückfallmöglichkeiten.

Ihr TYPO3 Legacy-Upgrade – planbar, dokumentiert, begleitet

Ob 6.2, 7.6 oder 8.7: Gemeinsam bringen wir Ihr System auf eine aktuelle LTS – mit klaren Zwischenschritten, Tests und einem Rollout, den Ihr Team mittragen kann.

Kurze E-Mail reicht: aktuelles TYPO3, Umfang (Seiten/Sprachen), besondere Schnittstellen – ich melde mich in der Regel binnen 24 Stunden (Mo–Fr).