Matthias Gläßner – Senior TYPO3 Architekt

TYPO3 Upgrades · v6–v13 · Enterprise- & Behördenprojekte

TYPO3 Update & Upgrade
Sicher von v6 bis v13 – planbar, getestet, ohne Überraschungen

Sie möchten Ihre TYPO3-Installation auf eine aktuelle LTS-Version bringen – ohne monatelangen Stillstand, Budgetexplosionen oder böse Überraschungen kurz vor dem Go-Live? Ich begleite Unternehmen, Behörden und Agenturen seit 2007 bei komplexen TYPO3-Upgrades – strukturiert, dokumentiert und mit klaren Rollback-Szenarien.

18+ Jahre TYPO3 Erfahrung Behörden & öffentliche Träger Enterprise & High-Risk-Projekte

Wann ein TYPO3 Upgrade dringend werden sollte

Viele Installationen laufen seit Jahren „gut genug“ – bis Security-Fixes auslaufen, PHP-Versionen end-of-life gehen oder neue Features nicht mehr integrierbar sind. Ein strukturiertes Upgrade reduziert technische Schulden und Risiken nachhaltig.

  • End-of-Life-Versionen (z. B. v6, v7, v8, v9, v10) ohne Security-Support.
  • Inkompatible PHP-Versionen oder veraltete Server-Stacks.
  • Viele individuelle Extensions, die „niemand mehr anfassen möchte“.
  • Performance-Probleme oder instabile Deployments ohne CI/CD.
  • Neue Anforderungen (Search, Schnittstellen, Barrierefreiheit), die auf der Altversion kaum umsetzbar sind.

In vielen Projekten amortisieren sich Upgrades bereits durch weniger Ausfälle, weniger Firefighting und bessere Wartbarkeit.

Wie ein TYPO3 Upgrade mit mir abläuft

Der Ablauf ist klar strukturiert. Ziel: maximale Transparenz, schnelle Quick-Wins und ein planbarer Go-Live – ohne Überraschungen und mit sauberer Übergabe an Ihr Team.

01 · Kick-off

Ziele & Systemblick

Kurz-Workshop mit Stakeholdern, Überblick über Systeme, Deadlines, Risiken und Erfolgskriterien.

02 · Upgrade-Audit

Analyse & Roadmap

Code- & Extension-Check, Deprecations, Infrastruktur, Schnittstellen, Risiko- & Rollback-Plan, Aufwand (S/M/L) als Entscheidungsgrundlage.

03 · Umsetzung

Migration & Tests

Anpassungen an Core & Extensions, Datenmigration, Testpyramide (Unit/Functional/Smoke), CI/CD-Pipeline, ggf. Replatforming auf Composer.

04 · Go-Live & Care

Rollout & Stabilisierung

Zero-/Low-Downtime-Go-Live mit Monitoring, Feintuning, Schulung Ihres Teams und optionalem Wartungs-SLA.

Upgrade-Leistungen im Detail

Vom kompakten Upgrade-Audit bis zur vollständigen Migration inklusive Release-Pipeline: Sie entscheiden, wie tief ich Ihr Team begleite – und wie viel Sie selbst übernehmen möchten.

Upgrade-Audit (1–2 Tage)

Ideal als Grundlage für Budget-, Technik- und Management-Entscheidungen.

  • • Analyse der aktuellen TYPO3-Version & Infrastruktur
  • • Extension- & Custom-Code-Check (v6–v13)
  • • Deprecation- & Breaking-Change-Report
  • • Empfehlung Upgrade-Pfad & Zielversion
  • • Aufwandsschätzung (S/M/L) & Roadmap
  • • Risiken, Rollback-Strategie & Quick-Wins

Meist gebucht

Komplettes TYPO3 Upgrade

Von der Altversion zur aktuellen LTS – inklusive Tests, CI/CD und Go-Live-Begleitung.

  • • Umsetzung der im Audit definierten Roadmap
  • • Extension-Migration & Refactoring
  • • Composer-Migration (falls sinnvoll)
  • • Testkonzept: Unit / Functional / Smoke
  • • Stage-/Live-Setups, CI/CD-Pipelines
  • • Begleiteter Go-Live & Hypercare-Phase

Upgrade + Wartung (SLA)

Für Teams, die nach dem Upgrade nicht wieder in den „Feuerwehrmodus“ zurückfallen möchten.

  • • Regelmäßige Security- & Bugfix-Updates
  • • Monitoring & Alerting nach Go-Live
  • • On-Demand-Support & Bugfixing-Kontingente
  • • Planung weiterer Releases & Roadmaps
  • • Optionale Schulungen für Ihr Team

Technischer Fokus: sauber, testbar, update-sicher

Ein Upgrade ist die beste Gelegenheit, technische Schulden zu adressieren: wiederkehrende Fehlerquellen, ungetestete Sonderlocken und nicht dokumentierte Workarounds.

  • • Refactoring von Alt-Extensions (Extbase/Fluid, TCA, DataHandler)
  • • Migration zu Composer-basierten Setups
  • • Einrichtung von Staging-/Test-Umgebungen (z. B. ddev/Docker)
  • • CI/CD mit GitLab, Deployer & automatisierten Tests
  • • Performance-Tuning (Caches, Images, Core Web Vitals)
  • • Security-Hardening nach OWASP & TYPO3-Best Practices

Typische Upgrade-Szenarien

  • • v8 → v12 mit Multi-Domain & DAM-Integration
  • • v7 → v13 inkl. Such-Upgrade (Solr/Elastic)
  • • Legacy-Extensions & RealURL-Migration
  • • Headless-/API-Setups mit bestehenden Frontends

Zusammenarbeit mit Ihrem Team

Ich arbeite regelmäßig mit Inhouse-Teams und Agenturen zusammen – gerne als technischer Lead, Sparringspartner oder „Feuerwehr“ für kritische Phasen. Code-Reviews, Pairing und Wissenstransfer sind Teil des Pakets.

Ausgewählte Upgrade-Projekte (anonymisiert)

Ein Großteil meiner Arbeit unterliegt NDA. Einige Beispiele zeigen, in welche Richtung typische Upgrade-Projekte gehen – Details nenne ich Ihnen gerne vertraulich im Gespräch.

Behördenportal · v8 → v12

Multi-Domain-Setup mit DAM, Enterprise-Suche und komplexen Redaktions-Workflows. Schrittweises Upgrade, CI/CD, Zero-Downtime-Go-Live.

Sozialversicherung · Multi-Portal

Upgrade mehrerer Portale, zahlreiche individuelle Extensions, eigene FAL-Treiber, Elastic-Integration. Stabilisierung & Performance-Tuning inklusive.

Industrie & Mittelstand

Relaunch & Upgrade, Search-Optimierung, CI/CD-Einführung, Schulungen für Inhouse-Teams. Fokus auf Wartbarkeit und Release-Sicherheit.

Fragen zu TYPO3 Upgrades

Einige typische Fragen, die Kunden mir vor einem Upgrade stellen:

Wie lange dauert ein TYPO3 Upgrade typischerweise?
Das hängt stark von Version, Extensions und Integrationen ab. Daher starte ich immer mit einem Upgrade-Audit, in dem wir Aufwand in S/M/L-Bandbreiten abschätzen. Kleinere Setups sind oft in wenigen Wochen realistisch, komplexe Enterprise-Portale benötigen mehrere Sprints.
Müssen wir während des Upgrades offline gehen?
Nein – Ziel ist immer ein Zero- oder zumindest Low-Downtime-Upgrade. Wir arbeiten auf einer separaten Staging-Umgebung, testen dort alle Änderungen und planen den Go-Live so, dass die produktive Seite nur kurz oder gar nicht spürbar betroffen ist. Ein Rollback-Szenario gehört immer zum Plan.
Können wir Teile des Upgrades mit dem eigenen Team umsetzen?
Sehr gerne. Häufig übernehme ich Architektur, kritische Teile (z. B. komplexe Extensions, Schnittstellen) und CI/CD – während Ihr Team Templates, Content-Migration oder kleinere Anpassungen beisteuert. Das Upgrade-Audit definiert, wer welche Aufgaben übernimmt.
Berücksichtigen Sie Compliance, Security & Barrierefreiheit?
Ja. Security (OWASP, Security-Header, Updates), DSGVO/AVV und Barrierefreiheit (WCAG/BITV) sind in vielen Projekten Standardanforderungen – insbesondere im öffentlichen Sektor. Wir definieren im Kick-off gemeinsam die verbindlichen Ziele.

Nächstes TYPO3 Upgrade anpacken?

Ob v6-Altlast oder Multi-Portal-Setup – ein strukturiertes Upgrade schützt vor bösen Überraschungen und macht Ihr System fit für die nächsten Jahre.