Nutzen eines TYPO3 Audits
Warum ein Audit vor Upgrade oder Relaunch Zeit, Geld und Nerven spart – inkl. typischer Szenarien aus Projekten.
TYPO3 Fachwissen · Enterprise & Public Sector · Praxisnah & entscheidungsorientiert
Die folgenden Artikel basieren auf vielen Jahren TYPO3-Projekterfahrung – von Behördenportalen bis zu komplexen Unternehmenswebsites. Ziel ist nicht, jede Code-Zeile zu erklären, sondern Ihnen Entscheidungen leichter zu machen: bei Upgrades, Sicherheit, Governance, Architektur, Content, SEO und CMS-Auswahl.
Wählen Sie je nach Fragestellung – von Upgrades & Sicherheit bis zu Redaktion & CMS-Vergleich.
Upgrades & Lifecycle
Upgrades, Release-Zyklus & Checklisten
Wenn Sie wissen wollen, wie upgradefähig Ihr System ist und was ein Upgrade wirklich bedeutet.
Security & Governance
Sicherheit, DSGVO, Barrierefreiheit & Governance
Für Organisationen, bei denen Compliance, A11y und Betriebssicherheit nicht verhandelbar sind.
Content & Redaktion
Inhalte, SEO & Redaktions-Workflows
Wenn Sie redaktionelle Qualität, interne Suche und SEO im Blick behalten wollen.
Wenn die Frage im Raum steht: „Upgrade, Relaunch – oder erst einmal prüfen?“, helfen diese Artikel.
Warum ein Audit vor Upgrade oder Relaunch Zeit, Geld und Nerven spart – inkl. typischer Szenarien aus Projekten.
Konkrete Checkliste für Upgrade-Projekte – von Deprecations bis Go-Live-Planung und Rollback-Strategie.
Wie LTS-/ELTS-Phasen funktionieren, was End-of-Life bedeutet und wie man Upgrades planbar macht.
Unit-, Functional- und Smoke-Tests in der Praxis: wo Tests den Unterschied machen – gerade bei Upgrades.
Für Organisationen, bei denen Security, Compliance und Barrierefreiheit nicht „nice to have“, sondern Pflicht sind.
Welche technischen Sicherheitsmaßnahmen in TYPO3-Projekten Standard sein sollten – und wie sie zur DSGVO passen.
Wie sich WCAG/BITV-Anforderungen technisch und redaktionell mit TYPO3 umsetzen lassen – inkl. typischer Stolpersteine.
Rollen, Rechte, Freigaben und Verantwortlichkeiten – wie Sie Web-Governance mit TYPO3 stabil etablieren.
Was laufende Wartung kostet, welche SLAs sinnvoll sind und wie Sie Betrieb & Weiterentwicklung kombinieren.
Für Teams, die mit TYPO3 nicht nur Seiten „befüllen“, sondern Inhalte strategisch aufbauen wollen.
Wie Sie Seitenbaum, Content-Elemente und Module so planen, dass Redaktion und UX profitieren.
SEO nicht als „Magic“, sondern als Arbeitsweise: wie Redakteur:innen TYPO3 für bessere Rankings nutzen können.
Von Indexed Search bis Solr/Elastic: welche Suchoptionen es gibt und wann welche sinnvoll ist.
Praxisnahe Hinweise für den Alltag im Backend – von Medieneinsatz bis zur Arbeit mit Content-Elementen.
Für technische Projektleitungen, Product Owner und Entwickler:innen, die TYPO3 langfristig sauber betreiben wollen.
Wie ein moderner CI/CD- und Deployment-Prozess für TYPO3 aussehen kann – inklusive Staging & Rollback.
Core Web Vitals, Caching, Bildpipelines & Profiling – was wirklich Wirkung zeigt und wie man es misst.
Wann es sinnvoll ist, auf bestehende Extensions zu setzen – und wann individuelle Entwicklungen besser sind.
Für Budgetverantwortliche und Projektleitungen, die Kosten und Risiken realistisch einschätzen möchten.
Von Scope-Definition bis Sprints: wie Sie TYPO3-Projekte so planen, dass Budget & Zeitrahmen realistisch bleiben.
Welche Kostenblöcke es gibt (Konzeption, Umsetzung, Inhalte, Betrieb) und wie sich diese realistisch planen lassen.
Von kleinen Corporate Sites bis zu Portalen – wie sich Budgets typischerweise zusammensetzen und worauf Sie achten sollten.
Entscheidungshilfe: Für welche Projekte, Organisationen und Anforderungen sich TYPO3 eignet – und wann andere Systeme besser passen.
Für Teams, die vor der grundsätzlichen CMS-Entscheidung stehen – oder eine bestehende Landschaft konsolidieren wollen.
Wann WordPress pragmatisch ist – und wann TYPO3 auf lange Sicht die bessere Plattform sein kann.
Einordnung beider Systeme im Enterprise-Umfeld – mit Blick auf Struktur, Community und Wartbarkeit.
Wann Inline-Editing & Content-Modeling von Neos attraktiv sind – und wann TYPO3 in der Praxis punktet.
Headless als Architekturentscheidung einordnen: wann TYPO3 Headless Sinn ergibt und wann ein Content-Backend reicht.
Ob Upgrade, Relaunch, Governance-Setup oder CMS-Auswahl – die Artikel liefern die fachliche Grundlage. Im nächsten Schritt geht es um die Übersetzung in Ihren Kontext: Ziele, Risiken, Budget, Team. Genau dabei unterstütze ich Sie – von kompakten Audits bis zur Umsetzung.