In TYPO3-Projekten begegnen einem typischerweise fünf Such-Ansätze – vom einfachen Core-Baustein
bis zur Enterprise-Suche mit Solr/Elastic. Eine grobe Einordnung:
Einfach
Core-basierte Suche / DB-Filter
Individuell entwickelte Suchfunktionen direkt auf der Datenbank
(z. B. gefilterte Listen, einfache Volltextsuche in wenigen Feldern).
Gut für: kleine Sites, einfache Listen, Spezial-Filter auf begrenzten Datenmengen.
Built-in
indexed_search
Klassische TYPO3-Extension, die Inhalte indiziert und eine Volltextsuche im TYPO3-System ermöglicht.
Gut für: mittelgroße Sites mit „normalen“ Anforderungen, wenn kein externes Suchsystem gewünscht ist.
Enterprise
Apache Solr
Externe Suchplattform mit starker Anbindung an TYPO3 (z. B. EXT:solr), geeignet für große Datenmengen,
Facetten, Relevanz-Tuning und Multiportale.
Gut für: große Portale, Enterprise-Umgebungen, Behörden, Verbände, Produktkataloge.
Enterprise
Elastic / ElasticSearch
Volltext- & Analytics-Suchplattform, oft bestehende Infrastruktur im Unternehmen (Logging, APM),
die für Portalsuche mitgenutzt wird.
Gut für: Organisationen, die Elastic sowieso einsetzen und Suche in bestehende Stacks integrieren wollen.
Extern
SaaS-Suche (z. B. Algolia)
Externe Such-Dienste, die über APIs angebunden werden und besonders auf UX, Geschwindigkeit
und Developer Experience optimiert sind.
Gut für: spezielle UX-Anforderungen, Headless-Frontends, wenn SaaS-basierte Suche strategisch gewünscht ist.