Matthias Gläßner – Senior TYPO3 Architekt

Self-Service · Enterprise-Suche · Relevanz & Performance

TYPO3 Suche im Vergleich:
Core-Suche, indexed_search, Solr & Elastic –
welche Lösung passt zu Ihrem Projekt?

Für viele Portale ist die Suche die zentrale Navigationsfunktion – gerade bei Behörden, Verbänden und komplexen Produktportalen. Gleichzeitig werden Suchsysteme oft „nebenbei” mitgesetzt und später mühsam nachjustiert. Dieser Artikel zeigt, welche Suchansätze TYPO3 bietet, wie sie sich unterscheiden und wann sich eine Enterprise-Suche mit Solr oder Elastic wirklich lohnt.

Fokus: Verbände, öffentliche Träger, Mittelstand Szenarien: Webportale, Fachanwendungen, Wissensdatenbanken

Warum die richtige Suchlösung mehr ist als ein „Nice-to-have“

In vielen Projekten entscheidet die Suchfunktion darüber, ob Nutzer:innen Inhalte finden – oder frustriert zum Telefon greifen. Eine passende Suchlösung kann:

  • Hotline-Anfragen reduzieren (z. B. zu Formularen, Fristen, Produkten)
  • Self-Service stärken (FAQ, Wissensdatenbanken, Richtlinien)
  • Erlöse unterstützen (Produkt- & Dokumentensuche im B2B)
  • Compliance & Transparenz verbessern (z. B. Normen, Richtlinien, Beschlüsse)

Gleichzeitig hat jede Suchlösung Grenzen und Stärken. Wer das frühzeitig berücksichtigt, spart später teure Umbauten – und unrealistische Erwartungsdiskussionen zwischen Fachbereichen, IT und Dienstleistern.

Welche Suchansätze gibt es im TYPO3-Umfeld?

In TYPO3-Projekten begegnen einem typischerweise fünf Such-Ansätze – vom einfachen Core-Baustein bis zur Enterprise-Suche mit Solr/Elastic. Eine grobe Einordnung:

Einfach

Core-basierte Suche / DB-Filter

Individuell entwickelte Suchfunktionen direkt auf der Datenbank (z. B. gefilterte Listen, einfache Volltextsuche in wenigen Feldern).

Gut für: kleine Sites, einfache Listen, Spezial-Filter auf begrenzten Datenmengen.

Built-in

indexed_search

Klassische TYPO3-Extension, die Inhalte indiziert und eine Volltextsuche im TYPO3-System ermöglicht.

Gut für: mittelgroße Sites mit „normalen“ Anforderungen, wenn kein externes Suchsystem gewünscht ist.

Enterprise

Apache Solr

Externe Suchplattform mit starker Anbindung an TYPO3 (z. B. EXT:solr), geeignet für große Datenmengen, Facetten, Relevanz-Tuning und Multiportale.

Gut für: große Portale, Enterprise-Umgebungen, Behörden, Verbände, Produktkataloge.

Enterprise

Elastic / ElasticSearch

Volltext- & Analytics-Suchplattform, oft bestehende Infrastruktur im Unternehmen (Logging, APM), die für Portalsuche mitgenutzt wird.

Gut für: Organisationen, die Elastic sowieso einsetzen und Suche in bestehende Stacks integrieren wollen.

Extern

SaaS-Suche (z. B. Algolia)

Externe Such-Dienste, die über APIs angebunden werden und besonders auf UX, Geschwindigkeit und Developer Experience optimiert sind.

Gut für: spezielle UX-Anforderungen, Headless-Frontends, wenn SaaS-basierte Suche strategisch gewünscht ist.

Vergleich nach Kriterien: Was zählt in der Praxis?

Anstatt nur Funktionen zu vergleichen, lohnt sich der Blick auf Praxis-Kriterien: Relevanz, Performance, Betrieb, Integrationsfähigkeit und Redaktions-UX.

Relevanz & Ranking

Wie gut kann die Suche „das Richtige zuerst“ anzeigen?

  • Core / indexed_search: Basis-Relevanz, begrenzt anpassbar.
  • Solr / Elastic: umfangreiches Relevanz-Tuning (Gewichte, Synonyme, Stemming).
  • SaaS: oft sehr gute Defaults, aber abhängig vom Anbieter.

Performance & Skalierung

Wie verhält sich die Suche bei vielen Inhalten und hoher Last?

  • Core / indexed_search: okay für kleinere/mittlere Installationen.
  • Solr / Elastic: ausgelegt auf große Datenmengen & Filter.
  • SaaS: Skalierung „out of the box“, aber Kosten im Blick behalten.

Multiportal & externe Datenquellen

Sollen mehrere Portale, Drittsysteme oder Dokumentenquellen durchsucht werden?

  • Core / indexed_search: primär TYPO3-intern.
  • Solr / Elastic: ideal für Portale + Drittsysteme (DAM, CRM, DMS).
  • SaaS: möglich, hängt stark vom API-Design ab.

Redaktions-UX & Tuning

Wie können Redaktion & Fachbereiche die Suche beeinflussen?

  • Core / indexed_search: eher technisch, weniger „Self-Service“.
  • Solr / Elastic: Best Practices inkl. Boosting, Synonyme, Promotions.
  • SaaS: oft komfortable Oberflächen, aber teils limitiert für Sonderfälle.

Betrieb & laufender Aufwand

Welche Betriebskosten & Zuständigkeiten entstehen?

  • Core / indexed_search: keine extra Infrastruktur.
  • Solr / Elastic: eigene Infrastruktur / Cluster, Monitoring & Updates.
  • SaaS: laufende Gebühren statt Infrastruktur, aber Vendor-Lock-in beachten.

Welche Suchlösung passt zu welchem Szenario?

Anstatt „die eine beste Suchlösung“ zu suchen, ist es sinnvoll, vom Use Case auszugehen. Einige typische Szenarien:

1. Informationswebsite / „normales“ Unternehmensportal

Einige Dutzend bis wenige Hundert Seiten, Fokus auf Informationsvermittlung, News, Ansprechpersonen.

Empfehlung: gut konfigurierte indexed_search oder eine individuell implementierte Suche auf Basis Ihrer Content-Struktur – kombiniert mit sauberer Content-Struktur.

2. Portal mit Fachinhalten & Filtern

Viele Inhalte, oft mit Metadaten (Regionen, Kategorien, Zielgruppen, Dokumenttypen).

Empfehlung: je nach Datenmenge und Performance-Anforderung Solr oder Elastic – insbesondere, wenn Facetten, Autocomplete, „Meintest du…?“-Funktionen und Such-Analytics wichtig sind.

3. Behörde / Verband mit mehreren Portalen

Mehrere eigenständige Auftritte (Hauptportal, Microsites, Fachportale), häufig mit unterschiedlichen Zielgruppen, aber gemeinsamen Themen.

Empfehlung: zentrale Enterprise-Suche mit Solr oder Elastic, bei der Inhalte aus mehreren TYPO3-Instanzen und ggf. weiteren Systemen (DMS, DAM) indexiert werden.

4. Produkt- oder Dokumentenplattform (B2B)

Tausende Produkte, Varianten oder Dokumente mit vielen Filtermöglichkeiten und ggf. Berechtigungslogik (z. B. Kundenportale).

Empfehlung: Solr/Elastic oder spezialisierte SaaS-Suche, je nach Architektur & vorhandener Infrastruktur – mit besonderem Fokus auf Performance & Core Web Vitals.

Typische Fehler bei der Auswahl & Umsetzung der Suche

Viele Probleme mit der Suche entstehen weniger durch die Technik – sondern durch fehlende Klarheit in Zielen, Datenqualität und Verantwortlichkeiten.

1. „Wir nehmen Solr, das ist immer besser“

Solr/Elastic sind mächtig – aber bringen wenig, wenn:

  • • Content strukturell chaotisch ist,
  • • Metadaten fehlen oder inkonsistent sind,
  • • keine klaren Ziele & KPIs für die Suche definiert wurden,
  • • niemand Zeit hat, Relevanz & Synonyme zu pflegen.

In solchen Fällen ist es sinnvoller, zuerst Content-Struktur und Governance zu verbessern.

2. Suche ohne Messbarkeit & Tuning

Wird die Suche nicht aktiv beobachtet und optimiert, bleibt sie oft auf „Werkseinstellungen“ – egal, welche Technologie dahinter steckt. Wichtige Bausteine:

  • • Logging der häufigsten Suchbegriffe & „Null-Treffer“-Suchen
  • • Tracking von Klickpfaden nach Suchanfragen
  • • regelmäßige Reviews mit Fachbereichen

Genau hier setzt ein Search-Check oder ein fokussiertes Relevanz-Tuning an.

SEO, Barrierefreiheit & Suche: Wie alles zusammenhängt

Gute Suchergebnisse entstehen selten im Suchsystem allein. Sie sind das Resultat aus:

  • • konsistenter Content-Struktur (Seitentypen, Metadaten, Teaser)
  • • solider SEO-Basisarbeit für Seiten & Teaser
  • • guter Redaktions-Praxis bei Texten, Überschriften, Alt-Texten
  • barrierearmer Umsetzung (semantische Struktur, Fokus, ARIA)

Wer Suche ernst nimmt, sollte daher parallel auf redaktionelle SEO, Barrierefreiheit und klare Zuständigkeiten achten.

Häufige Fragen zum Vergleich von TYPO3-Suchlösungen

Einige Fragen tauchen in Projekten immer wieder auf, wenn es um die Wahl der passenden Suche geht:

Reicht indexed_search für unser Projekt aus?
Für viele klassische Websites mit einigen Hundert Seiten und ohne komplexe Filter ist eine gut konfigurierte indexed_search absolut ausreichend. Sobald Sie aber viele Datensätze, ausgefeilte Filterlogik oder mehrere Datenquellen benötigen, stößt sie an Grenzen – dann sollte Solr/Elastic oder eine andere Suchplattform geprüft werden.
Ist Solr/Elastic nicht überdimensioniert für ein einzelnes Portal?
Das hängt von Ihren Anforderungen ab: Wenn Sie viele Inhalte, komplexe Filter, hohe Performance-Anforderungen oder eine langfristige Portal-Landschaft haben, ist eine Enterprise-Suche oft eine sinnvolle Investition. Für kleinere Sites ohne besondere Anforderungen reicht meist eine leichtere Lösung.
Können wir die Suche später „einfach austauschen“?
Technisch ist ein Wechsel möglich, aber er ist umso einfacher, je besser Content-Struktur, Datenmodelle und Such-APIs entkoppelt sind. Wer Suche früh sauber konzipiert, kann später leichter von Core-Suche auf Solr/Elastic oder SaaS umsteigen, ohne die komplette Anwendung neu bauen zu müssen.
Wie starten wir, wenn wir uns noch nicht entscheiden möchten?
Sinnvoll ist ein kurzes Such-Audit bzw. Search-Check: Welche Daten haben Sie, welche Anforderungen stellt der Fachbereich, welche Infrastruktur ist vorhanden? Daraus lässt sich eine Roadmap ableiten – inklusive der Option, später auf eine Enterprise-Suche zu wechseln, wenn Use Cases und Volumen wachsen.

Sie möchten die Suche in Ihrem TYPO3-System gezielt weiterentwickeln?

Ob Optimierung einer bestehenden Suche, Umstieg auf Solr/Elastic oder Konzeption einer Portal-übergreifenden Enterprise-Suche – ich unterstütze Sie von der Analyse über die Architektur bis zur Umsetzung und dem laufenden Tuning.