Content · Struktur · Sichtbarkeit
TYPO3 SEO für Redakteur:innen:
Inhalte richtig strukturieren & sichtbar machen
Suchmaschinenoptimierung ist kein Hexenwerk – vor allem nicht in TYPO3. Mit einem klaren Verständnis für Struktur, Lesbarkeit und technische Grundlagen können Redakteur:innen **SEO wirksam selbst gestalten**. Dieser Leitfaden zeigt, wie Sie TYPO3-Features optimal nutzen, um Inhalte suchmaschinen- und nutzerfreundlich aufzubereiten.
SEO-Grundlagen in TYPO3 verstehen
TYPO3 bietet viele Funktionen, um Inhalte suchmaschinenfreundlich aufzubereiten – aber sie müssen **bewusst genutzt** werden. Die wichtigsten Grundlagen:
- ✔️ Sprechende URLs & konsistente Seitentitel
- ✔️ Meta Title & Description pro Seite gepflegt
- ✔️ Sinnvolle Überschriftenstruktur (H1–H3)
- ✔️ Bilder mit Alt-Text und optimierter Dateigröße
- ✔️ Verlinkungen innerhalb des Systems (Crosslinking)
Diese Elemente bestimmen, wie klar Google und Nutzer:innen verstehen, worum es auf einer Seite geht. Viele TYPO3-Installationen bieten diese Felder direkt in den Seiteneigenschaften oder über SEO-Extensions wie yoast_seo oder cs_seo.
Struktur schlägt Keyword-Dichte
Google bewertet heute vor allem Struktur, Klarheit und Nutzererfahrung. Ein sauber aufgebauter TYPO3-Content-Baum ist daher mehr wert als künstlich optimierte Texte.
1. Themen logisch gliedern
Jede Hauptseite sollte ein klares Thema haben, Unterseiten vertiefen einzelne Aspekte. Das stärkt sowohl Navigation als auch SEO-Relevanz.
- • Eine H1 pro Seite – mit Kernbegriff
- • H2/H3 für Unterthemen
- • Absätze & Listen zur besseren Lesbarkeit
2. Interne Links gezielt einsetzen
TYPO3 ermöglicht einfache Querverlinkungen zwischen Seiten, z. B. von einem Wissensartikel zu einem Tool oder einer Leistung. Das hilft:
- • Google beim Verständnis von Themenzusammenhängen
- • Nutzer:innen beim Navigieren durch komplexe Inhalte
- • Deiner Seite beim Aufbau von „Topic Authority“
Redaktionelle Quick Wins in TYPO3
Viele SEO-Verbesserungen lassen sich direkt durch Redakteur:innen umsetzen – ganz ohne Entwickler:innen. Einige bewährte Quick Wins:
- ✔️ Seitentitel & Description: aussagekräftig, nicht zu lang, mit Fokus auf Nutzen
- ✔️ Bilder: Dateinamen & Alt-Texte mit Bedeutung (nicht „IMG_123.jpg“)
- ✔️ Verlinkungen: auf relevante Wissensseiten oder Tools im System
- ✔️ Snippets prüfen: mit Vorschaufunktionen oder Tools wie TYPO3 Content Check
- ✔️ Lesbarkeit: kurze Absätze, klare Zwischenüberschriften, Bulletpoints
Für komplexere SEO-Maßnahmen (strukturiertes Markup, PageSpeed, hreflang) sollte das Technikteam eingebunden werden.
SEO & Redaktion in der Praxis verbinden
Gute Suchmaschinenoptimierung entsteht durch Zusammenarbeit – nicht durch Tools allein. TYPO3 bietet viele Features, die SEO, Redaktion und Technik zusammenbringen:
Redaktionelle Workflows
- • Freigabeprozesse für SEO-Inhalte (Vier-Augen-Prinzip)
- • Content-Checklisten im Backend
- • Einheitliche Templates & Content-Elemente
Technische Unterstützung
- • automatische Sitemap.xml & hreflang-Auszeichnung
- • Integration von Open Graph / Twitter Cards
- • Performance-Monitoring (Core Web Vitals)
Häufige Fragen zu SEO in TYPO3-Redaktionen
Brauchen wir zusätzliche Extensions für SEO? ›
Wie messen wir, ob unsere SEO-Maßnahmen wirken? ›
Wie kombinieren wir SEO mit Barrierefreiheit? ›
Sie möchten Ihre Redaktion für SEO fit machen?
Ob Schulung, Content-Audit oder technische Unterstützung – ich helfe Ihnen, Ihre TYPO3-Redaktion so aufzustellen, dass Inhalte sichtbar, schnell und nachhaltig gepflegt werden.