Matthias Gläßner – Senior TYPO3 Architekt

Audits · Code Reviews · Security & Performance · Upgrade-Readiness

TYPO3 Audit & Code Review
Klarheit über Risiken, Qualität & Upgrade-Fähigkeit

Bevor Sie in ein größeres Upgrade, einen Relaunch oder neue Features investieren, lohnt sich ein ehrlicher Blick auf die Basis: Codequalität, Architektur, Performance und Security. Ein TYPO3 Audit liefert eine saubere Entscheidungsgrundlage – mit konkreten Maßnahmen statt Bauchgefühl.

Enterprise- & Behördenprojekte Qualität, Security & Performance Upgrade- & Relaunch-Readiness

Wann ein TYPO3 Audit besonders sinnvoll ist

Ein Audit hilft immer dann, wenn Sie eine wichtige Entscheidung treffen müssen – z. B. Upgrade, Relaunch, Agenturwechsel oder größere Feature-Erweiterungen – und sich fragen: „Wie gesund ist unser System eigentlich?“

  • Vor einem Upgrade auf eine neue LTS-Version, um böse Überraschungen zu vermeiden.
  • Bei geerbten Systemen, in die Sie neu einsteigen – z. B. nach Agentur- oder Teamwechsel.
  • Bei Performance- oder Stabilitätsproblemen, die „immer wieder“ auftreten.
  • Wenn Security, Compliance oder interne Revision Fragen stellt.
  • Wenn das Gefühl überwiegt: „Wir trauen uns kaum noch zu deployen.“

Ziel ist immer ein konkreter, priorisierter Maßnahmenplan statt eines abstrakten Gutachtens.

Was wird im TYPO3 Audit geprüft?

Je nach Ziel setzen wir unterschiedliche Schwerpunkte. Die folgenden Module lassen sich kombinieren – das Ergebnis ist ein integrierter Report statt eines Flickenteppichs.

Codequalität & Architektur

Wie wartbar, erweiterbar und testbar ist Ihr TYPO3-Code?

  • • Extbase/Fluid-Architektur, TCA-Design, DataHandler-Nutzung
  • • Einhaltung von PSR-12 & TYPO3 CGL
  • • Struktur der Extensions & Modulorganisation
  • • Technische Schulden & Anti-Patterns

Security & Compliance

Angriffsflächen reduzieren, bevor es kritisch wird.

  • • Authentifizierung, Berechtigungen & Rollenmodelle
  • • OWASP-relevante Punkte (Input, Sessions, CSRF/XSS)
  • • Security-Header, HTTPS, HSTS, SameSite, CSP
  • • Update-Stand von Core & Extensions

Performance & Skalierung

Schnelle Ladezeiten, stabile Caches, geringe Serverlast.

  • • Caching-Konzept (Page, User, Fragment, Proxy)
  • • Datenbank-Last & Indizes
  • • Bild-/Asset-Pipelines, Core Web Vitals
  • • Infrastruktur-Setup & Konfiguration

Deployments & Upgrade-Readiness

Wie sicher können Sie heute und in Zukunft deployen?

  • • CI/CD-Pipelines (z. B. GitLab, Deployer)
  • • Stage-/Live-Setup, Rollback-Strategien
  • • Composer-Status, Abhängigkeiten & Versionen
  • • Aufwand & Risiken für zukünftige Upgrades

Vorgehen: Vom Audit zum umsetzbaren Maßnahmenplan

Audits sollen nicht in der Schublade verschwinden. Deshalb ist der Prozess schlank, transparent und auf schnelle Umsetzbarkeit ausgelegt.

01 · Briefing

Ziele & Rahmen

Kurz-Workshop zu System, Historie, Pain Points und Zielen. Zugriffsklärung, Scope und gewünschte Schwerpunkte.

02 · Analyse

Code & System

Review von Code, Konfiguration, Logs, Performance-Daten und relevanten Prozessen – fokussiert auf den vereinbarten Scope.

03 · Report

Findings & Prioritäten

Strukturierter Report mit klassifizierten Findings (z. B. Security, Performance, Wartbarkeit), Prioritäten und konkreten Maßnahmen.

04 · Review

Durchsprache & Next Steps

Gemeinsame Besprechung mit Technik- und Fachseite, Q&A und Definition der nächsten Schritte – auf Wunsch inkl. Aufwandsschätzungen.

Audit-Pakete für unterschiedliche Szenarien

Je nach Größe und Kritikalität Ihres Systems reichen 1–2 Tage oder es lohnt sich ein tiefgehendes Multi-Themen-Audit. Wichtig ist, dass Sie am Ende Klarheit und eine priorisierte To-do-Liste haben.

Quick-Check (1 Tag)

Ideal für kleinere Systeme oder einen ersten Eindruck vor Projektstart.

  • • Fokus auf 1–2 Schwerpunkte (z. B. Performance & Code)
  • • Kurz-Analyse von Code & Konfiguration
  • • Kompakter Report mit Top-Findings
  • • Empfehlungen für nächste Schritte

Empfohlen

Vollaudit (2–5 Tage)

Für kritische Portale, große Installationen oder anstehende Upgrades & Relaunches.

  • • Kombination von Code, Security & Performance
  • • Detaillierter Report mit Prioritäten (z. B. P0–P3)
  • • Vorschläge für Architektur-Optimierungen
  • • Einschätzung Upgrade- & Relaunch-Risiken
  • • Review-Call mit Technik & Management

Audit + Umsetzung

Wenn Sie Findings nicht nur dokumentiert, sondern direkt adressiert haben möchten.

  • • Audit inklusive abgestimmtem Maßnahmenplan
  • • Umsetzung kritischer Punkte durch mich
  • • Zusammenarbeit mit Ihrem Dev- oder Agenturteam
  • • Optionale Begleitung bei Upgrades & Relaunches

Wie ich Audits technisch durchführe

Audits basieren nicht auf „Gefühl“, sondern auf Standards, Tools und Erfahrung aus vielen Projekten – von kleinen Installationen bis zu komplexen Multi-Portal-Setups.

  • • PSR-12 & TYPO3 CGL als Basis für Codequalität
  • • phpstan/rector zur statischen Analyse & Modernisierung
  • • Profiling & Logging für Performance-Analysen
  • • Security-Checks nach OWASP & TYPO3-Best-Practices
  • • Review von CI/CD-Pipelines & Deployment-Prozessen
  • • Optional: Checks zu WCAG/BITV & Core Web Vitals

Ergebnisse, die Sie erhalten

  • • Report mit Findings, Kontext & konkreten Empfehlungen
  • • Priorisierung nach Risiko & Aufwand
  • • Übersichtlicher Maßnahmenplan (z. B. als Liste für Ihr Ticketsystem)
  • • Hinweise auf Quick-Wins & langfristige Verbesserungen

Zusammenarbeit mit Ihrem Team

Ich arbeite regelmäßig als „zweites Paar Augen“ für Inhouse- und Agentur-Teams. Das Audit dient nicht dazu, jemanden „an den Pranger zu stellen“, sondern schafft Transparenz und unterstützt gemeinsame Entscheidungen. Auf Wunsch begleite ich Ihr Team bei der Umsetzung durch Pairing, Reviews und Coaching.

Ausgewählte Audit-Fälle (anonymisiert)

Audits sind oft vertraulich. Einige anonymisierte Beispiele zeigen, welchen Unterschied ein strukturiertes Review machen kann.

Behördenportal · Upgrade-Readiness

Audit vor einem großen Upgrade. Ergebnis: klare Risiko-Matrix, identifizierte Showstopper, Quick-Wins bei Performance und Security. Upgrade konnte planbar umgesetzt werden.

Verband · Code & Architektur

Review eines historisch gewachsenen Systems. Reduktion technischer Schulden durch gezielte Refactorings, Einführung von CI/CD und Standards. Team-Enablement durch Coaching.

Industrie · Performance & Stabilität

Analyse von Lastproblemen und sporadischen Fehlern. Optimierung von Caching, DB-Zugriffen und Deployment-Prozess. Deutlich stabilerer Betrieb und schnellere Seiten.

Fragen zu TYPO3 Audits & Code Reviews

Einige typische Fragen, bevor ein Audit beauftragt wird:

Müssen wir während des Audits mit Einschränkungen im Betrieb rechnen?
In der Regel nein. Audits finden auf Basis von Code, Staging-Umgebungen und Logs statt. Für bestimmte Performance-Analysen kann es sinnvoll sein, produktionsnahe Daten oder Live-Metriken einzubeziehen – das wird aber vorab abgestimmt und möglichst schonend umgesetzt.
Ist ein Audit Voraussetzung für ein Upgrade-Projekt mit Ihnen?
Für größere Systeme ja – zumindest in einer kompakten Form. Ohne Blick in Code & Architektur sind Aufwand und Risiken schwer belastbar einzuschätzen. Ein schlankes Upgrade-Audit schafft hier Transparenz und sichert beide Seiten ab.
Arbeiten Sie auch „gegenprüfend“ zu einer bestehenden Agentur?
Ja. Häufig werde ich als unabhängiger Sparringspartner hinzugezogen – etwa vor größeren Investitionen, bei Meinungsverschiedenheiten oder zur Vorbereitung interner Entscheidungen. Ziel ist nicht, „Schuldige“ zu suchen, sondern Risiken und Optionen transparent zu machen.
Können wir Ihr Audit-Ergebnis mit unserem eigenen Team umsetzen?
Sehr gerne. Der Report ist so aufgebaut, dass er als Basis für Ihr Ticketsystem dienen kann. Auf Wunsch priorisieren wir Maßnahmen gemeinsam und ich unterstütze Ihr Team gezielt bei komplexeren Teilen durch Pairing, Reviews oder Architektur-Workshops.

TYPO3 Audit als Grundlage für die nächsten Schritte nutzen?

Ob Upgrade, Relaunch oder Stabilisierung: Ein strukturiertes Audit schafft Klarheit, wo Sie stehen – und welche Maßnahmen wirklich Wirkung zeigen. Gerne bespreche ich mit Ihnen den passenden Umfang.