Matthias Gläßner – Senior TYPO3 Architekt

Schnittstellen · Integrationen · Business Central · CRM/ERP · REST/SOAP

TYPO3 Schnittstellen & Integrationen
CRM, ERP, Business Central & Drittsysteme stabil anbinden

Moderne Portale sind selten Inseln – sie hängen an CRM, ERP, Produktdatenbanken, DAM-Systemen oder Fachverfahren. Ich konzipiere und implementiere Schnittstellen, die robust, nachvollziehbar und wiederverwendbar sind – statt einmaliger Import-Skripte, die niemand mehr anfassen möchte.

MS Business Central & CRM REST & SOAP APIs Fehlertoleranz & Monitoring

Wenn Schnittstellen zum Risiko werden

„Läuft irgendwie“ ist kein Zustand für produktive Integrationen. Unstabile Imports, fehlende Transaktionssicherheit oder unklare Fehlerbehandlung führen schnell zu Dateninkonsistenzen, Support-Aufwand und Misstrauen gegenüber dem System.

  • Doppelte Datenpflege in Portal, CRM und ERP.
  • Import-Skripte, die nur eine Person versteht – und die das Unternehmen verlassen hat.
  • Fehlerhafte Datensätze durch Timeouts oder inkonsistente APIs.
  • Keine Logs, keine Alerts, kein Monitoring für Schnittstellenfehler.
  • Komplexe Logik in Templates statt in klar strukturierten Integrationsschichten.

Ziel einer sauberen Integration: klare Verantwortlichkeiten, nachvollziehbare Datenflüsse und kontrolliertes Fehlermanagement.

Welche Systeme binde ich an TYPO3 an?

Im Fokus stehen unternehmens- und behördentypische Systeme: von CRM/ERP über Produktdatenbanken bis zu Such- und Identity-Lösungen. Wichtig ist nicht das Buzzword, sondern ein stabiles, nachvollziehbares Integrationsdesign.

CRM & ERP

  • • MS Business Central / Dynamics
  • • CRM-Systeme (Mitglieder, Kunden, Sales)
  • • Kundenportale & Self-Service-Bereiche
  • • Synchronisation von Stammdaten & Transaktionen

Produkte, Inhalte & Medien

  • • Produktdatenbanken & PIM-Systeme
  • • DAM-/Medien-Systeme & FAL-Integrationen
  • • Kataloge, Datenblätter, Download-Center
  • • Anreicherung von Content aus Drittsystemen

Suche & Identity

  • • Solr / ElasticSearch (Enterprise-Suche)
  • • SSO / Identity-Provider (z. B. SAML, OAuth)
  • • Rollen- & Berechtigungsmodelle
  • • Integration in Intranet-/Extranet-Szenarien

Technischer Fokus: API-Design, Fehlertoleranz & Sicherheit

Eine gute Schnittstelle ist mehr als ein paar API-Calls. Sie braucht klares Contract-Design, Retry-Strategien, Logging und Sicherheit – sonst wird sie zur Blackbox, die im schlimmsten Fall fachliche Prozesse blockiert.

  • • REST- & SOAP-Integrationen mit klaren Contracts
  • • Queue-/Batch-Verarbeitung für große Datenmengen
  • • Retry- und Backoff-Strategien bei Fehlern
  • • Transparente Logging- & Monitoring-Konzepte
  • • Trennung von Integrationslogik & Präsentation
  • • Security: Auth, Rate-Limits, Datenvalidierung

Typische Integrationsmuster

  • • Pull-Sync (TYPO3 holt Daten zyklisch ab)
  • • Push-Sync (Events/Änderungen aus CRM/ERP)
  • • Hybrid-Modelle mit Caching & Fallbacks
  • • Near-Real-Time-Updates für kritische Daten

Zusammenarbeit mit Fach- & IT-Teams

Schnittstellenprojekte sitzen oft an der Schnittstelle zwischen IT und Fachabteilung. Ich übersetze fachliche Anforderungen in sauberes Integrationsdesign und arbeite eng mit Ihren Systemanbietern, internen Teams und ggf. weiteren Dienstleistern zusammen.

Leistungen & Pakete für Schnittstellenprojekte

Vom schlanken Integrations-Check bis zur kompletten Umsetzung mit Monitoring und Dokumentation – Sie entscheiden, wie viel Verantwortung ich übernehme und wo Ihr Team eingebunden wird.

Integrations-Check

Kurzanalyse bestehender oder geplanter Schnittstellen mit Empfehlungen.

  • • Bestandsaufnahme vorhandener Integrationen
  • • Review von Architektur, Code & Fehlerhandling
  • • Empfehlungen für Stabilität & Wartbarkeit
  • • Einschätzung von Risiken & Aufwänden

Meist gebucht

Neubau / Redesign

Konzeption & Umsetzung einer oder mehrerer Integrationen mit TYPO3.

  • • Architektur & API-Design
  • • Implementierung in TYPO3 (Extensions, Middlewares)
  • • Fehler-/Retry-Handling & Logging
  • • Tests (Unit/Functional) & Testdaten
  • • Dokumentation für Betrieb & Weiterentwicklung

Betrieb & Monitoring

Für Integrationen, die produktiv laufen und langfristig stabil bleiben sollen.

  • • Einrichtung von Logging & Dashboards
  • • Alerts bei Fehlern, Timeouts & Auffälligkeiten
  • • Regelmäßige Health-Checks der Schnittstellen
  • • On-Demand-Support & Bugfixing
  • • Optimierung bei Last- & Datenwachstum

Ausgewählte Integrationsprojekte (anonymisiert)

Viele Integrationen betreffen geschützte Systeme und unterliegen NDA. Einige anonymisierte Beispiele zeigen typische Aufgabenstellungen – Details nenne ich Ihnen gerne vertraulich.

Verband · Business Central

Anbindung von MS Business Central / CRM an TYPO3-Portal: automatisierte Datenübernahme, Backend-Module für Redaktionen, robuste REST-Schnittstellen mit Monitoring.

Industrie · Produktportal

Integration einer Produktdatenbank inkl. komplexer Relationen, mehrsprachiger Inhalte und Such-Filtern. Import-Pipeline mit Delta-Updates & Fehler-Reporting.

Behörde · Fachverfahren

Anbindung eines Fachverfahrens zur Bereitstellung aktueller Informationen und Formulare im Webportal. Klare Trennung von Fachlogik und Präsentation, Audit-Logging & Security-Fokus.

Fragen zu Schnittstellen & Integrationen in TYPO3

Häufige Fragen, bevor Integrationsprojekte gestartet werden:

Wer definiert die Schnittstelle – wir oder der Systemanbieter?
Im Idealfall entsteht ein API-Contract, auf den sich beide Seiten verständigen. Oft gibt das Drittsystem die API vor, und wir modellieren auf TYPO3-Seite eine saubere Integrationsschicht. Ich unterstütze gerne bei der Abstimmung mit Systemanbietern und internen IT-Teams.
Wie stellen wir sicher, dass fehlerhafte Daten nicht „durchrutschen“?
Durch Validierung, sinnvolle Default-Werte, Fehlertoleranz und Logging. Kritische Datenpfade werden mit Tests abgesichert, und im Fehlerfall greifen definierte Fallbacks. Wichtig ist ein klares Konzept, wann eine Integration „abbrechen“ darf und wie Fehler sichtbar gemacht werden.
Können wir Integrationen auch schrittweise einführen?
Ja – oft ist es sinnvoll, mit einem klar abgegrenzten Use Case zu starten (z. B. Produktdaten oder bestimmte CRM-Informationen) und später weitere Funktionen zu ergänzen. Die Architektur sollte das von Beginn an berücksichtigen, damit Sie nicht bei Null anfangen müssen.
Arbeiten Sie auch mit bestehenden Integrationen, die „nur stabilisiert“ werden sollen?
Ja. Häufig werde ich geholt, wenn bestehende Schnittstellen instabil sind oder sich niemand mehr an den ursprünglichen Aufbau erinnert. Dann starten wir mit einem Review, identifizieren die größten Risiken und stabilisieren Schritt für Schritt – idealerweise mit Tests und Monitoring.

TYPO3 sauber mit Ihren Systemen verbinden?

Ob Business Central, CRM, Produktdaten oder Fachverfahren – stabile Integrationen entlasten Teams und schaffen Vertrauen in Ihre Systeme. Gerne bespreche ich mit Ihnen, wie eine passende Schnittstellen- architektur für Ihr Setup aussehen kann.