Matthias Gläßner – Senior TYPO3 Architekt

Entwicklertrainings · Redaktionsschulungen · Workshops für Teams

TYPO3 Schulungen & Workshops
Praxisnah, produktiv & direkt im Alltag nutzbar

Statt Folienfeuerwerk erhalten Ihre Teams konkrete Best Practices, Live-Coding und Übungen, die direkt im Projektalltag funktionieren. Von Upgrade v13 über Extbase/Fluid bis zu Solr-Suche, Performance, Security & A11y – die Inhalte richten sich nach Ihrem System und Ihrem Team.

Level: Einsteiger bis Senior Formate: Remote (DACH) & Inhouse Fokus: Eigenes System & konkrete Use Cases

Für wen sind die TYPO3 Schulungen gedacht?

Die Trainings richten sich an Teams, die mit TYPO3 produktiv und langfristig arbeiten – und dafür eine solide Grundlage oder einen Next-Level-Boost brauchen.

  • Entwickler:innen & Architekt:innen, die sauber mit Extbase/Fluid, Upgrades, Schnittstellen, CI/CD & Testing arbeiten wollen.
  • Redaktionen & Fachbereiche, die effizienter mit TYPO3 arbeiten, Inhalte strukturiert pflegen und Fehler vermeiden möchten.
  • Product Owner & Projektverantwortliche, die technische Hintergründe und Optionen besser einschätzen wollen.

Alle Schulungen können auf Ihr System, Ihre Prozesse und Ihren Wissensstand zugeschnitten werden – von kompakten Workshops bis zu mehrtägigen Masterclasses.

Schulungs-Tracks für unterschiedliche Rollen

Statt „One size fits all“ gibt es klare Tracks für verschiedene Rollen. So bekommt jede Zielgruppe den Fokus, den sie braucht – ohne über- oder unterfordert zu sein.

Entwickler & Architekt:innen

Für Teams, die TYPO3 technisch tief verstehen und weiterentwickeln wollen.

  • • Extbase/Fluid Architektur & Best Practices
  • Upgrade v13, Deprecations & Breaking Changes
  • • Schnittstellen, Headless & Integrationen
  • • CI/CD, Testing & Deployment-Pipelines

Redaktionen & Fachbereiche

Für inhaltlich Verantwortliche, die effizient und konsistent mit TYPO3 arbeiten möchten.

  • • Content-Workflows & Freigabeprozesse
  • • Strukturierte Inhalte & wiederverwendbare Bausteine
  • • SEO- & A11y-Basics für Redakteur:innen
  • • Arbeit mit Suche, Filtern & Microsites

Product Owner & Projektverantwortliche

Für diejenigen, die Entscheidungen treffen, Budgets verantworten und Roadmaps planen.

  • • Architektur- & Upgrade-Strategien (v6–13)
  • • Qualität, Security & Compliance
  • Relaunch-/Migrationsplanung & Risikomanagement
  • • KPI-getriebene Weiterentwicklung & Roadmaps

Beispiel-Schulungen & Masterclasses

Jede Schulung kann individuell angepasst werden. Die folgenden Formate sind typische Beispiele, die sich in vielen Projekten bewährt haben.

5 Tage

TYPO3 v13 Upgrade Masterclass

Von Deprecations bis Zero-Downtime: wie Sie große Upgrades planbar und sicher umsetzen.

  • • Upgrade-Strategien & Risikomatrix
  • • Deprecations, Extbase/Fluid-Migration & TCA
  • • Testing (Unit/Functional/Smoke) & CI/CD
  • • Go-Live & Rollback-Planung

3–5 Tage

Extbase/Fluid Kompaktkurs

Saubere Extensions mit Architektur-Best-Practices, Testing & Maintainability.

  • • Domain-Design, Repositories, Commands, Scheduler
  • • Fluid-Patterns, ViewHelpers & A11y im FE
  • • Coding-Guidelines, phpstan/rector
  • • Wartbare & erweiterbare Extensions

2–3 Tage

Solr/Elastic Enterprise Suche

Enterprise-Suche in TYPO3 implementieren, erweitern und betreiben.

  • • Index-Strategie, Facetten, Filter, Synonyme
  • • Ranking, Relevanz-Tuning & Suggester
  • • Integration in TYPO3 & Redaktions-Workflows
  • • Monitoring & Fehlertoleranz

Ausgewählte Schulungs-Szenarien (anonymisiert)

Schulungen finden oft im geschützten Rahmen statt. Einige anonymisierte Beispiele zeigen, wie die Zusammenarbeit aussehen kann:

Behörde · Inhouse-Upgrade-Training

3-tägiger Workshop zu Upgrade v10→v12 inkl. Code-Review bestehender Extensions, Migrationspfade, Tests und Go-Live-Strategie – direkt am System des Kunden.

Verband · Redaktionsschulung

Remote-Schulung für dezentral organisierte Redaktionsteams: Content-Workflows, Strukturierung, A11y-Basics und SEO-orientiertes Publizieren.

Digitalagentur · Dev-Deep-Dive

Mehrtägiger Deep-Dive für TYPO3-Entwickler:innen zu Extbase/Fluid, Deployment, Performance-Optimierung und Enterprise-Suche – inkl. Pairing & Code-Reviews.

Fragen zu TYPO3 Schulungen & Workshops

Einige typische Fragen, bevor wir ein Schulungsformat konkret planen:

Können Schulungen auf unser konkretes TYPO3-System zugeschnitten werden?
Ja, das ist sogar ausdrücklich gewünscht. Reine „Vanilla-Beispiele“ helfen oft nur begrenzt. In vielen Trainings arbeiten wir direkt mit Ihrem System (oder einem separaten Clone), so dass Beispiele, Übungen und Code-Snippets 1:1 in Ihren Alltag übertragbar sind. Welche Bereiche wir dabei betrachten, legen wir im Vorfeld fest.
Schulen Sie auch Junior-Entwickler:innen oder gemischte Teams?
Ja. Gerade bei Junioren und gemischten Teams ist es wichtig, Niveau und Tempo sauber zu justieren. Wir können Gruppen nach Erfahrung trennen oder Inhalte so strukturieren, dass es Einstiegsteile sowie Vertiefungen gibt. Oft sind begleitende Code-Reviews oder Coaching-Sessions nach der Schulung sinnvoll.
Können Schulungen mit Projektarbeit (z. B. Upgrade/Relaunch) kombiniert werden?
Ja – das ist häufig sehr effizient. Beispielsweise starten wir mit einem TYPO3 Audit, leiten daraus eine Upgrade-Strategie ab und verbinden diese mit einer Upgrade-Masterclass. Ein Teil der Schulung fließt direkt in konkrete Projekt-Schritte ein. So lernen Teams nicht nur theoretisch, sondern an ihrem echten Projekt.
Wie läuft die Organisation (Termine, Technik, Tools)?
Remote-Trainings finden üblicherweise per Teams/Zoom o. Ä. statt, inkl. Screen-Sharing und optionaler Aufzeichnung. Inhouse-Schulungen stimmen wir inklusive Reiseplanung und Raum-/Technikanforderungen ab. Sie erhalten im Vorfeld eine kurze Setup-Checkliste (Tools, Zugänge, Repositorien, ggf. ddev/Docker), damit der Einstieg reibungslos klappt.

Ihr Team soll TYPO3 sicher & souverän beherrschen?

Ob Upgrade, Relaunch, neue Suche oder generelles Know-how: In einem kurzen Gespräch klären wir, welche Schulungs- oder Workshop-Formate Ihr Team wirklich weiterbringen – und wie wir Theorie & Praxis sinnvoll kombinieren.