Einige vereinfachte, anonymisierte Beispiele aus Projekten zeigen, welchen Unterschied ein
überarbeitetes Content-Modell machen kann:
Behördenportal · Historisch gewachsene Struktur
Ausgangslage: Viele Zuständigkeiten, Fachbereiche und Microsites, dazu zahlreiche
individuelle Content-Elemente. Durch ein gemeinsames Content-Modell mit
Fachbereichen und UX konnten Inhalte konsolidiert, Content-Elemente reduziert und
Redaktionsprozesse spürbar vereinfacht werden.
Verband · Relaunch mit Content-Migration
Ausgangslage: Relaunch auf neue TYPO3-Version, dazu die Migration eines sehr großen
Inhaltsbestands. Durch die Vorab-Modellierung von Inhaltstypen und Relationen
konnten Migration, Suche und Navigation deutlich besser geplant und umgesetzt werden –
inklusive sauberer Redirects und SEO-Gewinnen.
Mittelstand · Produkt- & Service-Struktur
Ausgangslage: Produkte, Services und Referenzen wurden in vielen Bereichen ad hoc gepflegt.
Durch ein klar typisiertes Content-Modell (Produkte, Branchen, Referenzen,
Ansprechpartner) ließ sich eine konsistente UX schaffen – und die Daten konnten später in
externe Systeme und eine Enterprise-Suche ausgespielt werden.