Audit Light
Schnellcheck / 1–2 Tage
Fokus auf zentrale Risiken und grobe Einschätzung der Upgrade-Fähigkeit.
- • Übersicht über Versionen & Extensions
- • Erste Einschätzung zu Upgrade- & Sicherheitslage
- • Empfehlungs-Liste mit Prioritäten
Risikoabschätzung · Upgrade-Vorbereitung · Qualitäts- & Sicherheitscheck
Viele Unternehmen, Verbände und Behörden stehen vor der Frage: „Sollen wir unser TYPO3-System upgraden, neu aufsetzen – oder erst einmal prüfen lassen?“ Ein fundiertes TYPO3 Audit liefert genau dafür die Basis: klare Fakten, realistische Aufwandsbandbreiten und eine Prioritätenliste, die Technik, Business und Sicherheit zusammenbringt.
Ein Audit ist kein „Schönheitsgutachten“, sondern ein technischer und konzeptioneller Realitätscheck für Ihr TYPO3-System. Ziel ist, offene Fragen zu beantworten wie:
Das Ergebnis ist eine strukturierte Entscheidungsgrundlage für IT, Fachbereiche und Management – inklusive Roadmap, Prioritäten und Aufwandsbandbreiten statt vager Schätzungen.
Der Umfang kann angepasst werden – von einem fokussierten Schnellcheck bis zum umfassenden Audit für komplexe Plattformen. In der Praxis haben sich u. a. folgende Typen bewährt:
Audit Light
Fokus auf zentrale Risiken und grobe Einschätzung der Upgrade-Fähigkeit.
Technik-Fokus
Detaillierte Analyse von Code, Integrationen, Performance, Deployments & Logging.
Ganzheitlich
Ergänzend: Redaktions-Workflows, Governance, Rollen, Zusammenarbeit mit Agenturen/IT.
Ein Audit kostet zunächst Zeit und Geld – die eigentliche Frage ist: Was gewinnen Sie dadurch?
Statt „wir schätzen mal X Tage für ein Upgrade“ erhalten Sie fundierte Aufwandsbandbreiten und Roadmaps. Das reduziert:
→ Basis für ein realistisches TYPO3 Upgrade.
Gerade im öffentlichen Sektor, Gesundheitswesen und Finanzbereich sind Security & Compliance kritische Themen. Ein Audit deckt u. a. auf:
→ Ergänzend zu Security & Compliance-Leistungen.
Wenn Projekte „festfahren“, prallen oft unterschiedliche Sichtweisen aufeinander (Agentur, internes Dev-Team, Fachbereich). Ein neutrales Audit liefert:
Ein Audit ist auch eine Lerngelegenheit: Entwickler:innen und Admins erhalten präzises Feedback zu Code, Setup und Prozessen.
Einige vereinfachte, anonymisierte Beispiele aus Projekten zeigen den praktischen Nutzen:
Ausgangslage: Große Multisite-Installation (v8), hohes Sicherheits- und Verfügbarkeitsniveau. Nach dem Audit: Klarheit über Upgrade-Pfad, Risiken, notwendigen Refactoring-Bedarf – inkl. Grobaufwandsbandbreiten für Budgetplanung.
Ausgangslage: Relaunch mit mehreren Dienstleistern, Verzögerungen, Qualitätszweifel. Das Audit identifizierte technische Engpässe und fehlende Test- & Deployment-Strukturen und lieferte eine Roadmap zur Stabilisierung – inklusive Empfehlung, welche Themen intern, welche extern gelöst werden sollten.
Ausgangslage: Sorge vor Sicherheitslücken und schlechter Performance nach Marketingkampagnen. Ergebnis des Audits: Konkrete Maßnahmenliste (Caching, Header, Rechte, Updates) mit Aufwandsschätzungen – anschließend Umsetzung in mehreren kurzen Sprints.
Einige Fragen tauchen in Gesprächen mit IT, Fachbereichen und Geschäftsführung immer wieder auf:
Ob Upgrade, Relaunch, Sicherheitsfragen oder festgefahrenes Projekt – ein Audit schafft die Grundlage für gute Entscheidungen. In einem kurzen Erstgespräch klären wir, welches Audit-Format zu Ihrem System passt und welche Fragen Sie beantwortet haben möchten.