Statt Feature-Listen zu vergleichen, ist es hilfreicher, typische Anforderungen
zu betrachten, wie sie in Verbänden, Behörden und Unternehmen vorkommen.
Content-Struktur & Content-Modelle
TYPO3: Starker Seitenbaum, Seiten-/Datensatz-Konzepte, bewährt
für hierarchische Websites, Portale und Multi-Sites mit klaren Bereichen.
Neos: Sehr flexible Content-Modelle mit „Content Dimensions“,
im Kern eher Content-zentriert als Seitenbaum-zentriert – stark
für individuelle Content-Strukturen und Layout-Flexibilität.
Redaktions-UX & Bearbeitung
TYPO3: Klassischer Backend-Ansatz, sehr gut anpassbar, mit vielen
Möglichkeiten zur Optimierung der Redaktions-UX (z. B. Backend-Layouts, Custom
Content Elements, klare Formulare).
Neos: Stark im Inline-Editing („What You See Is What You Get“) und
direkter Bearbeitung im Frontend – wird von Redaktionen häufig als modern und intuitiv wahrgenommen,
sofern das Setup sauber ist.
Mehrsprachigkeit & Multi-Site
TYPO3: Seit vielen Jahren bewährt bei komplexen Multi-Site- &
Mehrsprach-Setups mit klarer Abbildung von Sprachen im Seitenbaum – stark für
Verbände, Behörden & Konzerne.
Neos: Bietet mit Content Dimensions ein flexibles Modell
für Sprachen & Variationen – erfordert aber häufig mehr Konzeptionsaufwand.
Integrationen & Suche
Beide Systeme lassen sich gut in bestehende Infrastrukturen integrieren und
mit Solr/Elastic, CRM/ERP, DAM etc. verbinden.
In vielen DACH-Enterprise- & Behördenumgebungen existiert bereits eine starke
TYPO3-Landschaft und Erfahrung mit entsprechenden Integrationen.
Governance, Rollen & Prozesse
TYPO3: Feingranulare Rechte- & Rollenmodelle, bewährt in
komplexen Redaktionsstrukturen mit vielen Instanzen – z. B. Behördenportale,
Verbände, große Unternehmenslandschaften.
Neos: Ebenfalls flexibel, aber weniger verbreitet in sehr
großen öffentlichen Strukturen; Governance ist hier stark von der jeweiligen
Projektarchitektur abhängig.
Release-Zyklen & Betrieb
TYPO3: Klare LTS-/ELTS-Zyklen, sehr gut planbar für Organisationen,
die Security- & Upgrade-Roadmaps über Jahre budgetieren müssen.
Neos: Ebenfalls kontinuierliche Weiterentwicklung; in vielen
Enterprise-Umgebungen ist der Planungsvorsprung von TYPO3
durch langjährige Erfahrung und breiten Einsatz jedoch ein Vorteil.