Matthias Gläßner – Senior TYPO3 Architekt

Fehlgeschlagene Upgrades · White Screens · Hacks · High-Risk-Projekte

TYPO3 Rescue & Notfall-Upgrades – wenn es ernst wird

Ihr Upgrade ist schiefgelaufen, die Seite ist kaum erreichbar oder wurde kompromittiert? Ich übernehme Rescue-Fälle, Notfall-Upgrades und festgefahrene Projekte – mit klarer Analyse, Stabilisierung und realistischer Roadmap.

18+ Jahre TYPO3-Erfahrung · High-Risk- & Rescue-Projekte für Verbände, Unternehmen & Behörden · Gewohnt an NDA, AVV & sensible Infrastrukturen
Typische Notfälle

Fehlgeschlagene Upgrades, White Screens, Fehlermeldungen im Frontend, Login nicht möglich.

Security & Hacks

Verdächtige Dateien, Spam-Versand, kompromittierte Logins, veraltete LTS-Versionen.

Festgefahrene Projekte

Upgrade seit Monaten „in Arbeit“, unklare Risiken, kein belastbarer Go-Live-Plan.

Wann ist ein Rescue- & Notfall-Upgrade sinnvoll?

Ein Notfall-Engagement macht Sinn, wenn Sie zeitkritischen Handlungsbedarf haben, aber intern oder mit Ihrer bisherigen Agentur nicht in vertretbarer Zeit oder Qualität weiterkommen.

Akute Probleme & Ausfälle

  • • Upgrade durchgeführt – seitdem Fehlermeldungen oder White Screen
  • • Login ins Backend nicht mehr möglich
  • • Kritische Formulare, Suche oder Schnittstellen funktionieren nicht
  • • Aktualisierung einer Extension legt große Teile des Systems lahm

Security, Hacks & veraltete LTS

  • • Verdacht auf Hack, Schadcode oder veränderte Dateien
  • • Hosting-Partner meldet Spam-/Malware-Aktivität
  • • TYPO3-Version weit außerhalb von Security-Support
  • • Penetrationstest oder Audit hat kritische Lücken aufgedeckt

Festgefahrene Upgrades & Projekte

  • • Upgrade „läuft“ seit Monaten, aber es gibt keinen Termin für einen Go-Live
  • • Mehrere Agenturen/Teams haben bereits versucht zu migrieren
  • • Niemand kann verlässlich Aufwand, Risiken und nächsten Schritt benennen
  • • Management fordert belastbare Entscheidungsvorlage

Organisatorische Engpässe

  • • Schlüsselperson/Lead-Entwickler ist ausgefallen oder nicht verfügbar
  • • Inhouse-Team kennt TYPO3, aber nicht komplexe Upgrade-Szenarien
  • • Übergang von einer Agentur zu einer anderen muss sauber begleitet werden
  • • Es fehlt ein neutraler technischer Sparringspartner

Vorgehen bei Rescue- & Notfall-Upgrades in 3 Phasen

Ziel: System schnell stabilisieren, Schaden begrenzen und dann einen tragfähigen Upgrade- & Maßnahmenplan aufsetzen – statt hektischer Einzeleingriffe ohne Gesamtbild.

Phase 1

Stabilisieren & Absichern

  • • Erste Lageeinschätzung (Logs, Fehlermeldungen, Hosting)
  • • Notfall-Maßnahmen (Backups, Wartungsmodus, Zugänge sichern)
  • • Temporäre Workarounds, damit kritische Abläufe wieder funktionieren
  • • Dokumentation der Sofortmaßnahmen für spätere Audits
Phase 2

Ursachenanalyse & Konzept

  • • Technisches Audit: Code, Extensions, Konfiguration, Versionen
  • • Identifikation der eigentlichen Ursachen statt Symptom-Bekämpfung
  • • Bewertung von Risiken, Aufwand und Abhängigkeiten
  • • Entscheidungsvorlage mit Optionen (Minimal, Standard, Ideal)
Phase 3

Notfall-Upgrade & Übergang in Regelbetrieb

  • • Planung & Umsetzung des eigentlichen Upgrades
  • • Tests (Smoke, funktional, ggf. automatisiert)
  • • Begleiteter Go-Live mit Rollback-Plan & Monitoring
  • • Übergang in reguläre Wartung (SLA/Support) oder zurück an Ihr Team

Typische Rescue-Szenarien aus Projekten

Einige Beispiele – teils stark anonymisiert –, wie ein Rescue-Engagement in der Praxis aussehen kann.

Behördenportal · fehlgeschlagenes Upgrade

  • Ausgangslage: Upgrade v8 → v10, nach Go-Live massiv Fehler, Suche defekt.
  • Rescue: Analyse der Extension-Landschaft, Fixes für Breaking Changes, Tests.
  • Ergebnis: Stabiler Betrieb, später Folgeschritt auf v12 mit CI/CD.

Verband · gehackte Altinstallation

  • Ausgangslage: Alte TYPO3-Version, kompromittierte Dateien, Spam-Versand.
  • Rescue: Bereinigung & Härtung, temporäre Maßnahmen, Roadmap v6 → v10.
  • Ergebnis: Sauberer Neuaufbau auf aktueller LTS, Security-Konzept & Schulungen.

Unternehmen · festgefahrenes Projekt

  • Ausgangslage: Upgrade seit 9 Monaten „in Arbeit“, keine klaren Meilensteine.
  • Rescue: Technisches Audit, Konsolidierung der Codebasis, neue Roadmap.
  • Ergebnis: In 3 Sprints produktiv gegangen, Übergabe an Inhouse-Team.

Projekte und Zahlen konservativ gerundet und anonymisiert; Details gern vertraulich im Gespräch.

Service-Modelle für Rescue & Notfall-Upgrades

Je nach Dringlichkeit und Komplexität gibt es unterschiedliche Modelle – von einmaliger Notfall-Analyse bis zu begleiteter Turnaround-Phase mit definiertem Kontingent.

Notfall-Analyse

Kurzfristiger Einstieg

Für akute Fälle, in denen Sie schnell eine fundierte Einschätzung benötigen.

  • • 1–2 Tage Fokus auf Stabilisierung & Ursachenanalyse
  • • Kurzbericht mit Risiken & Sofortmaßnahmen
  • • Grundlage für Entscheidung: intern, Agentur, oder Turnaround
Mehr zum Upgrade-/Rescue-Audit →
Turnaround-Sprint

2–6 Wochen Rescue-Phase

Für Projekte, die strukturiert wieder „in die Spur“ gebracht werden sollen.

  • • 2–4 Tage/Woche über definierten Zeitraum
  • • Gemeinsame Roadmap & klar priorisierte Backlog-Items
  • • Wöchentliche Statusberichte, transparente Velocity
SLA & Notfall-Kontingent

Regelmäßige Absicherung

Für Organisationen, die kritische Systeme langfristig absichern möchten.

  • • Monatliches Stundenkontingent für Wartung & Notfälle
  • • Verlässliche Reaktionszeiten nach Vereinbarung
  • • Regelmäßige Reports & Maßnahmenempfehlungen
Artikel: TYPO3 Wartung & SLAs →

Häufige Fragen zu Rescue & Notfall-Upgrades

Ein paar typische Fragen, die in kritischen Situationen immer wieder auftauchen:

Wie schnell können Sie reagieren?

In echten Notfällen ist Reaktionszeit entscheidend. Ich gebe Ihnen so schnell wie möglich eine Indikation, ob und wann ich Kapazität habe. Wichtig ist eine kompakte Problembeschreibung (Fehlerbild, Logs, Hosting, Version) – dann kann ich realistisch einschätzen, wie schnell es losgehen kann.

Können Sie auch mit unserer bestehenden Agentur/Inhouse-Team zusammenarbeiten?

Ja, sehr gern. In vielen Rescue-Fällen bin ich temporärer externer Sparringspartner, der Ursachen identifiziert, Optionen aufzeigt und technische Entscheidungen absichert. Die eigentliche Umsetzung kann dann gemeinsam mit Ihren bestehenden Partnern erfolgen.

Können Sie eine Erfolgsgarantie geben, dass alles sofort wieder funktioniert?

Eine harte Erfolgsgarantie wäre unseriös – insbesondere bei bereits kompromittierten Systemen oder sehr alten Versionen. Was ich geben kann: transparente Einschätzung, klare Kommunikation von Risiken, priorisierte Maßnahmen und saubere Backups/Rollback-Strategien, um Schäden zu vermeiden.

Was kostet ein Rescue-Engagement – und wie rechnen Sie ab?

In Notfällen arbeite ich meist mit einem klar definierten Kontingent (z. B. 1–2 Tage für Erst-Analyse und Sofortmaßnahmen), abgerechnet nach Tagessatz. Danach entscheiden wir gemeinsam, wie umfangreich der weitere Turnaround ausfallen soll. Auf Wunsch sind feste Pakete für Audit/Analyse möglich.

Aus dem TYPO3-Notfall zurück in den stabilen Betrieb

Ob fehlgeschlagenes Upgrade, gehackte Altinstallation oder festgefahrenes Projekt: Ich helfe Ihnen, die Lage strukturiert zu stabilisieren und eine tragfähige Upgrade-Strategie aufzusetzen – statt hektischer Schnellschüsse.

Schreiben Sie kurz, was seit wann nicht funktioniert, welche TYPO3-Version Sie einsetzen und welche Hosting-/Server-Umgebung dahinter liegt – ich melde mich in der Regel binnen 24 Stunden (Mo–Fr).