Deprecations & API-Änderungen
- • Änderungen im TCA, Routing & DataHandler
- • Entfernte/deprecate APIs in v11–v13
- • Anpassungen bei Middlewares & Event-Handling
TYPO3 v10 LTS → v13 LTS · PHP 8.2/8.3 · Composer · Tests & CI/CD
Ihr System läuft auf TYPO3 v10 LTS und soll jetzt auf die aktuelle v13 LTS gehoben werden? Ich begleite das Upgrade mit Deprecations-Analyse, Extension-Migration, Tests, CI/CD und einem klaren Go-Live-Plan – ohne böse Überraschungen.
v10 LTS läuft aus – Security, PHP-Versionen & Extension-Support werden zum Risiko.
Stabiles v13 LTS Setup mit PHP 8.2/8.3, modernen Extensions & sauberer Architektur.
Audit → Konzept → Upgrade & Tests → Go-Live & Stabilisierung – transparent dokumentiert.
TYPO3 v10 war ein solider LTS-Release – aber bei Security, PHP-Versionen, Performance, Redaktions-UX und Headless-Fähigkeiten legt v13 deutlich nach. Gleichzeitig werden Extensions und Infrastruktur zunehmend auf v12/v13 optimiert.
Das Upgrade v10 → v13 ist weniger „Sprung in eine neue Welt“ als ältere Legacy-Upgrades – dafür zählen Codequalität, Tests und Integrationen umso mehr.
Jede Phase liefert klare Ergebnisse – vom ersten Audit bis zum stabil laufenden v13-System.
Ergebnis: Management-taugliche Entscheidungsvorlage.
Auf Wunsch mit GitLab/GitHub CI, Deployer & ddev/Docker.
In v10 waren viele Projekte bereits Composer-basiert unterwegs. Beim Schritt auf v13 nutze ich die Gelegenheit, Architektur, Codequalität und Performance nachhaltig zu verbessern.
Ausgewählte Projekte, bei denen TYPO3 v10 als Ausgangsbasis diente – teilweise mit Zwischenstufen, teilweise als direkter Sprung auf die aktuelle LTS-Linie.
Detailreferenzen & Nachweise sende ich aus Datenschutz- und NDA-Gründen vertraulich auf Anfrage.
Einige der typischen Fragen, die beim Upgrade von TYPO3 v10 auf v13 LTS immer wieder auftauchen:
Der Upgrade-Pfad berücksichtigt technisch die v11/v12-Zwischenstufen, aber aus Projektsicht ist ein geplantes Upgrade v10 → v13 in einem zusammenhängenden Projekt üblich. Je nach Umfang können wir intern mit Zwischenständen arbeiten, um Risiken zu senken – das klären wir im Audit.
Für kleinere bis mittlere Projekte kann das Upgrade in wenigen Wochen möglich sein, bei umfangreichen Multi-Domain-Setups entsprechend länger. Entscheidend sind Anzahl und Qualität der Extensions, Integrationen und redaktionellen Workflows. Nach einem kurzen Audit kann ich in der Regel eine belastbare Einschätzung geben.
Ja, häufig lässt sich ein Low-Downtime-Setup umsetzen – z. B. durch Staging-Systeme, vorbereitete Datenmigration, Lese-Freeze und klar geplante Umschaltfenster. In kritischen Szenarien arbeiten wir mit CI/CD, automatisierten Smoke-Tests und Rollback-Strategien, um das Risiko weiter zu minimieren.
Das hängt von Ihrem Wunsch ab. Häufig übernehme ich Architektur, kritische Upgrade-Arbeiten und Code-Reviews, während Ihr Agentur- oder Inhouse-Team Templates, Inhaltstests oder definierte Tickets abarbeitet. So wird das Upgrade effizient, und zugleich bleibt das Know-how über Ihr System im Haus.
Ob Corporate Site, Verbandsportal oder komplexe Plattform: ein sauber geplantes Upgrade auf v13 macht Security, zukünftige Updates und Erweiterungen deutlich einfacher – und reduziert Risiken im laufenden Betrieb.
Beschreiben Sie kurz Ihre aktuelle v10-Installation (Domain, Umfang, wichtige Extensions/Integrationen) – ich melde mich in der Regel binnen 24 Stunden (Mo–Fr) mit einer ersten Einschätzung.