Matthias Gläßner – Senior TYPO3 Architekt

TYPO3 v10 LTS → v13 LTS · PHP 8.2/8.3 · Composer · Tests & CI/CD

TYPO3 Upgrade von v10 auf v13 LTS – modern, sicher & update-fähig

Ihr System läuft auf TYPO3 v10 LTS und soll jetzt auf die aktuelle v13 LTS gehoben werden? Ich begleite das Upgrade mit Deprecations-Analyse, Extension-Migration, Tests, CI/CD und einem klaren Go-Live-Plan – ohne böse Überraschungen.

18+ Jahre TYPO3-Erfahrung · Upgrades für Verbände, Unternehmen & öffentliche Träger · Gewohnt an Multi-Domain-Setups & komplexe Integrationen
Warum jetzt?

v10 LTS läuft aus – Security, PHP-Versionen & Extension-Support werden zum Risiko.

Zielbild

Stabiles v13 LTS Setup mit PHP 8.2/8.3, modernen Extensions & sauberer Architektur.

Vorgehen

Audit → Konzept → Upgrade & Tests → Go-Live & Stabilisierung – transparent dokumentiert.

Warum ein Upgrade von v10 auf v13 LTS sich lohnt

TYPO3 v10 war ein solider LTS-Release – aber bei Security, PHP-Versionen, Performance, Redaktions-UX und Headless-Fähigkeiten legt v13 deutlich nach. Gleichzeitig werden Extensions und Infrastruktur zunehmend auf v12/v13 optimiert.

Risiken beim Verbleib auf v10

  • • End-of-Life für v10 & benötigte PHP-Versionen
  • • Nachlassender Support bei Extensions & Integrationen
  • • Höhere Kosten, wenn erst „im Notfall“ upgegradet wird
  • • Verpasste Features für Redaktion, A11y und Headless

Vorteile von TYPO3 v13 LTS

  • • Aktuellste LTS-Linie mit langem Support-Horizont
  • • PHP 8.2/8.3, verbesserte Performance & moderner Code
  • • Poliertes Backend & Redaktionsworkflow-Verbesserungen
  • • Bessere Grundlage für Headless, APIs & Automatisierung

Typische Herausforderungen beim Upgrade v10 → v13

Das Upgrade v10 → v13 ist weniger „Sprung in eine neue Welt“ als ältere Legacy-Upgrades – dafür zählen Codequalität, Tests und Integrationen umso mehr.

Deprecations & API-Änderungen

  • • Änderungen im TCA, Routing & DataHandler
  • • Entfernte/deprecate APIs in v11–v13
  • • Anpassungen bei Middlewares & Event-Handling

Composer & Extensions

  • • Abhängigkeiten (composer.json) für v13 ausrichten
  • • Extensions auf v13-kompatible Versionen bringen
  • • Inkompatible/alte Extensions ersetzen oder refactoren

PHP & Deployment

  • • Umstellung auf PHP 8.2/8.3 (Typisierung, Strictness)
  • • CI/CD-Pipelines für Rollout & Tests erweitern
  • • Monitoring & Logging modernisieren

Upgrade-Prozess v10 → v13 in 4 Phasen

Jede Phase liefert klare Ergebnisse – vom ersten Audit bis zum stabil laufenden v13-System.

Phase 1

Audit & Status-Check

  • • Analyse von Core, Extensions & Konfiguration
  • • Deprecations-Scan & Code-Review
  • • Prüfung von Hosting, PHP & Deployment
Mehr zum Upgrade-Audit →
Phase 2

Upgrade-Konzept

  • • Migrationspfad v10 → v13 definieren
  • • Aufwandsschätzung & Meilensteine
  • • Go-Live- & Rollback-Strategie

Ergebnis: Management-taugliche Entscheidungsvorlage.

Phase 3

Upgrade & Tests

  • • Core- & Extension-Upgrade auf v13
  • • Deprecations-Fixes & Refactorings
  • • Tests (Smoke, funktional, optional automatisiert)

Auf Wunsch mit GitLab/GitHub CI, Deployer & ddev/Docker.

Phase 4

Go-Live & Stabilisierung

  • • Begleiteter Rollout mit Monitoring
  • • Performance & Security-Checks
  • • Schulung von Redaktion und Team
Wartung & SLA im Anschluss →

Technischer Fokus beim Upgrade v10 → v13

In v10 waren viele Projekte bereits Composer-basiert unterwegs. Beim Schritt auf v13 nutze ich die Gelegenheit, Architektur, Codequalität und Performance nachhaltig zu verbessern.

Code & Extensions

  • • Aktualisierung von Extbase/Fluid-Patterns für v13
  • • Entfernen veralteter Workarounds & API-Nutzungen
  • • Einführung/Anpassung von phpstan, Rector & CGL
  • • Konsolidierung von Custom-Extensions & Duplikaten

Performance, Suche & Integrationen

  • • Tuning von Cache-Layern & Bildpipelines
  • • Anpassung von Solr/Elastic-Suche an v13 & PHP 8.x
  • • Härtung von REST-/SOAP-Schnittstellen
  • • Logging, Monitoring & Alerting für Integrationen

Beispiele aus v10-Upgrade-Projekten

Ausgewählte Projekte, bei denen TYPO3 v10 als Ausgangsbasis diente – teilweise mit Zwischenstufen, teilweise als direkter Sprung auf die aktuelle LTS-Linie.

Digital Publishing · Medienportal

  • Ausgangslage: v10 LTS mit zahlreichen Kalkulatoren & Affiliate-Anbindungen.
  • Maßnahmen: Upgrade auf v12/v13, CI/CD mit Deployer, Refactoring von Extensions.
  • Ergebnis: Stabilere Releases, schnellere Deployments, bessere Wartbarkeit.

Behördenportale · DACH

  • Ausgangslage: v8/v10-Mix, Multi-Domain, DAM & Elastic-Suche.
  • Maßnahmen: gestufte Upgrades v8 → v10 → v12/v13, Suche & Workflows modernisiert.
  • Ergebnis: Stabile Infrastruktur, bessere Suche, langfristig planbare Upgrades.

Industrie & Mittelstand

  • Ausgangslage: v10 Corporate Sites mit Integrationen zu CRM/ERP.
  • Maßnahmen: Upgrade auf aktuelle LTS, Härtung der Schnittstellen & Performance-Tuning.
  • Ergebnis: Schnellere Seiten, weniger Fehler, besseres Reporting.

Detailreferenzen & Nachweise sende ich aus Datenschutz- und NDA-Gründen vertraulich auf Anfrage.

Häufige Fragen zum Upgrade v10 → v13

Einige der typischen Fragen, die beim Upgrade von TYPO3 v10 auf v13 LTS immer wieder auftauchen:

Können wir direkt von v10 auf v13 upgraden – oder braucht es mehrere Zwischenversionen?

Der Upgrade-Pfad berücksichtigt technisch die v11/v12-Zwischenstufen, aber aus Projektsicht ist ein geplantes Upgrade v10 → v13 in einem zusammenhängenden Projekt üblich. Je nach Umfang können wir intern mit Zwischenständen arbeiten, um Risiken zu senken – das klären wir im Audit.

Wie lange dauert ein Upgrade von v10 auf v13 in der Praxis?

Für kleinere bis mittlere Projekte kann das Upgrade in wenigen Wochen möglich sein, bei umfangreichen Multi-Domain-Setups entsprechend länger. Entscheidend sind Anzahl und Qualität der Extensions, Integrationen und redaktionellen Workflows. Nach einem kurzen Audit kann ich in der Regel eine belastbare Einschätzung geben.

Ist ein Zero-/Low-Downtime-Upgrade möglich – gerade bei viel Traffic?

Ja, häufig lässt sich ein Low-Downtime-Setup umsetzen – z. B. durch Staging-Systeme, vorbereitete Datenmigration, Lese-Freeze und klar geplante Umschaltfenster. In kritischen Szenarien arbeiten wir mit CI/CD, automatisierten Smoke-Tests und Rollback-Strategien, um das Risiko weiter zu minimieren.

Wie stark wird unser bestehendes Team eingebunden?

Das hängt von Ihrem Wunsch ab. Häufig übernehme ich Architektur, kritische Upgrade-Arbeiten und Code-Reviews, während Ihr Agentur- oder Inhouse-Team Templates, Inhaltstests oder definierte Tickets abarbeitet. So wird das Upgrade effizient, und zugleich bleibt das Know-how über Ihr System im Haus.

Von TYPO3 v10 zu einer zukunftsfähigen v13 LTS Basis

Ob Corporate Site, Verbandsportal oder komplexe Plattform: ein sauber geplantes Upgrade auf v13 macht Security, zukünftige Updates und Erweiterungen deutlich einfacher – und reduziert Risiken im laufenden Betrieb.

Beschreiben Sie kurz Ihre aktuelle v10-Installation (Domain, Umfang, wichtige Extensions/Integrationen) – ich melde mich in der Regel binnen 24 Stunden (Mo–Fr) mit einer ersten Einschätzung.