Matthias Gläßner – Senior TYPO3 Architekt

TYPO3 v9 LTS → v12 LTS · Composer · PHP 8 · Tests & CI/CD

TYPO3 Upgrade von v9 auf v12 LTS – sauber geplant statt „Quick & Dirty“

Ihr Portal läuft noch auf TYPO3 v9 LTS, Support und PHP-Version sind am Limit? Ich übernehme das Upgrade auf v12 LTS – mit Deprecations-Analyse, Extension-Migration, Tests, CI/CD und klar planbarem Go-Live.

18+ Jahre TYPO3-Erfahrung · Upgrades für Verbände, Unternehmen & öffentliche Träger · Gewohnt an komplexe Multisite-Setups & sensible Infrastrukturen
Warum jetzt?

LTS-Support & PHP-Version laufen aus – Security-Risiken und Update-Aufwand steigen.

Zielbild

Sauberes v12 Setup mit moderner PHP-Version, stabilen Extensions & CI/CD-Pipeline.

Vorgehen

Audit → Deprecations & Extensions → Upgrade & Tests → Go-Live+Monitoring.

Warum ein Upgrade von v9 auf v12 LTS sinnvoll ist

TYPO3 v9 war lange eine stabile Basis – aber in Sachen Security, PHP-Versionen, Performance und Redaktionskomfort ist v12 klar im Vorteil. Gleichzeitig steigen mit jedem Jahr die Upgrade-Kosten, wenn man wartet.

Risiken bleiben auf v9

  • • Keine regulären Security-Updates mehr
  • • PHP-Versionen werden beim Hoster abgekündigt
  • • Wachsende Inkompatibilität von Extensions & Libraries
  • • Höhere Kosten bei Notfall-Upgrades im Krisenmodus

Vorteile von TYPO3 v12 LTS

  • • Aktuelle LTS-Linie mit planbarem Support-Zeitraum
  • • PHP 8.x, bessere Performance & moderne Syntax
  • • Verbesserte Backend-UX & Redaktionsworkflows
  • • Bessere Basis für Headless, Integrationen & Automatisierung

Typische Herausforderungen beim Upgrade v9 → v12

Ein Upgrade von v9 auf v12 ist mehr als nur „Core austauschen“ – insbesondere bei individuellen Extensions, Integrationen und Multisite-Setups.

Deprecations & Breaking Changes

  • • Verwendung veralteter APIs in Extensions
  • • Änderungen im TCA & DataHandler
  • • Anpassungen an Routing, Slugs & Cache-Handling

Extensions & Integrationen

  • • Eigenentwickelte Extbase/Fluid-Extensions
  • • Solr/Elastic-Suche & Konnektoren
  • • CRM/ERP-/Drittsystem-Schnittstellen (REST/SOAP)

Hosting, PHP & Deployment

  • • Umstellung auf PHP 8.x
  • • Optimierung für Composer-basierte Setups
  • • Aufbau/Anpassung von CI/CD- und Deployment-Pipelines

Upgrade-Prozess v9 → v12 in 4 Phasen

Ziel: Transparenz, Planbarkeit und reduzierte Risiken. Jede Phase liefert nachvollziehbare Ergebnisse.

Phase 1

Audit & Inventur

  • • Analyse von Core, Extensions & Konfiguration
  • • Deprecations-Scan & Code-Review
  • • Bewertung von Hosting & PHP-Setup
Mehr zum Upgrade-Audit →
Phase 2

Konzept & Roadmap

  • • Migrationskonzept v9 → v12
  • • Aufwandsschätzung (S/M/L) & Prioritäten
  • • Go-Live-Strategie inkl. Rollback-Plan

Ergebnis: Entscheidungsvorlage für Management & Stakeholder.

Phase 3

Upgrade & Tests

  • • Extension- & Core-Upgrade
  • • Deprecations-Fixes & Refactoring
  • • Tests (Smoke, funktional, optional automatisiert)

Auf Wunsch mit CI/CD, ddev/Docker & GitLab/GitHub Pipelines.

Phase 4

Go-Live & Stabilisierung

  • • Begleiteter Go-Live mit Monitoring
  • • Performance- & Security-Checks
  • • Schulung von Redaktion/Team
Wartung & SLA im Anschluss →

Technischer Fokus beim Upgrade von TYPO3 v9 auf v12

Abhängig von Ihrem Setup lege ich besonderen Wert auf saubere Architektur, langfristige Wartbarkeit und messbare Qualität.

Code, Extensions & Architektur

  • • Refactoring von Extbase/Fluid-Extensions auf aktuelle Best Practices
  • • Auflösung veralteter Patterns (z. B. piBase-Altlasten, alte Hooks)
  • • Konsolidierung von „gewachsenen“ Lösungen & Custom-Workarounds
  • • Einführung von phpstan, Rector & Coding-Guidelines in der CI

Performance, Suche & Integrationen

  • • Tuning von Caching, Bildpipelines & Core Web Vitals
  • • Anpassungen für Solr/Elastic-Suche (Index, Queries, Facetten)
  • • Prüfung & Härtung von REST-/SOAP-Schnittstellen
  • • Logging, Monitoring & Fehlertoleranz für Integrationen

Beispiele aus Upgrade-Projekten

Auszüge aus Projekten, bei denen v9-Setups auf aktuelle LTS-Versionen migriert wurden (teils anonymisiert).

Sozialversicherung · Multisite-Portal

  • Ausgangslage: v9 Multisite, viele individuelle Extensions.
  • Maßnahmen: Upgrade v9 → v12, Refactoring von Extensions, Elastic-Suche.
  • Ergebnis: Stabiler Betrieb & bessere Redaktions-UX, CI/CD etabliert.

Industrieunternehmen · Produktportal

  • Ausgangslage: v9 LTS mit komplexer Produktdatenlogik.
  • Maßnahmen: Upgrade auf v12 inkl. Datenmigration & REST-API.
  • Ergebnis: Schnellere Ladezeiten, robustere Integrationen, bessere Suche.

Verband · Content-Portal

  • Ausgangslage: v9 mit vielen News- & Event-Funktionen.
  • Maßnahmen: Upgrade, Modernisierung der Redaktionsworkflows, A11y-Checks.
  • Ergebnis: Zugängliches Portal, geringere Pflegekosten, zukunftssichere Basis.

Detailreferenzen & Nachweise sende ich aus Datenschutz- und NDA-Gründen vertraulich auf Anfrage.

Häufige Fragen zum Upgrade v9 → v12

Einige der typischen Fragen, die beim Upgrade von TYPO3 v9 auf v12 LTS immer wieder auftauchen:

Können wir direkt von v9 auf v12 upgraden – oder sind Zwischenschritte nötig?

Grundsätzlich ist ein direkter Upgrade-Pfad v9 → v12 möglich, solange die Zwischenversionen technisch berücksichtigt werden (Migrationsschritte, DB-Updates, Deprecations). Manche Setups profitieren dennoch von abgestuften Zwischenständen in separaten Branches/Umgebungen, um Risiken zu minimieren. Das klären wir im Audit.

Wie lange dauert ein Upgrade von v9 auf v12 in der Praxis?

Das hängt stark von Umfang, Extensions, Integrationen und Qualität der Codebasis ab. Für kleinere Projekte kann ein Upgrade in wenigen Wochen umgesetzt werden, komplexe Multi-Domain-Setups benötigen entsprechend mehr Zeit. Wichtig ist eine ehrliche Aufwandsschätzung nach einem kurzen Audit – dann lässt sich ein realistischer Zeitrahmen definieren.

Gibt es Downtime – oder ist ein Zero-/Low-Downtime-Upgrade möglich?

In vielen Fällen lässt sich ein Upgrade mit sehr kurzer oder nahezu keiner Downtime umsetzen, z. B. über Parallel-Systeme, Staging-Freeze & geplante Umschaltfenster. Für stark frequentierte Portale planen wir explizit mit CI/CD, Smoke-Tests und Rollback-Optionen, damit selbst bei Problemen schnell reagiert werden kann.

Kann unser bestehendes Agentur- oder Inhouse-Team beim Upgrade eingebunden werden?

Sehr gern. Häufig übernehme ich Architektur, kritische Upgrade-Schritte und Reviews, während Ihr Team definierte Teilaufgaben (z. B. Templates, Inhaltstests) übernimmt. So bleibt Know-how intern, und Sie profitieren trotzdem von Upgrade-Erfahrung aus Enterprise- & Behördenprojekten.

Von TYPO3 v9 zu einer stabilen v12 LTS Basis

Ob Corporate Site, Verbandsportal oder Produktplattform: ein sauber geplantes Upgrade auf v12 reduziert Risiken, modernisiert Ihren Stack und macht zukünftige Updates deutlich einfacher.

Beschreiben Sie kurz Ihre aktuelle v9-Installation (Domain, Umfang, wichtige Extensions/Integrationen) – ich melde mich in der Regel binnen 24 Stunden (Mo–Fr) mit einer ersten Einschätzung.