Deprecations & Breaking Changes
- • Verwendung veralteter APIs in Extensions
- • Änderungen im TCA & DataHandler
- • Anpassungen an Routing, Slugs & Cache-Handling
TYPO3 v9 LTS → v12 LTS · Composer · PHP 8 · Tests & CI/CD
Ihr Portal läuft noch auf TYPO3 v9 LTS, Support und PHP-Version sind am Limit? Ich übernehme das Upgrade auf v12 LTS – mit Deprecations-Analyse, Extension-Migration, Tests, CI/CD und klar planbarem Go-Live.
LTS-Support & PHP-Version laufen aus – Security-Risiken und Update-Aufwand steigen.
Sauberes v12 Setup mit moderner PHP-Version, stabilen Extensions & CI/CD-Pipeline.
Audit → Deprecations & Extensions → Upgrade & Tests → Go-Live+Monitoring.
TYPO3 v9 war lange eine stabile Basis – aber in Sachen Security, PHP-Versionen, Performance und Redaktionskomfort ist v12 klar im Vorteil. Gleichzeitig steigen mit jedem Jahr die Upgrade-Kosten, wenn man wartet.
Ein Upgrade von v9 auf v12 ist mehr als nur „Core austauschen“ – insbesondere bei individuellen Extensions, Integrationen und Multisite-Setups.
Ziel: Transparenz, Planbarkeit und reduzierte Risiken. Jede Phase liefert nachvollziehbare Ergebnisse.
Ergebnis: Entscheidungsvorlage für Management & Stakeholder.
Auf Wunsch mit CI/CD, ddev/Docker & GitLab/GitHub Pipelines.
Abhängig von Ihrem Setup lege ich besonderen Wert auf saubere Architektur, langfristige Wartbarkeit und messbare Qualität.
Auszüge aus Projekten, bei denen v9-Setups auf aktuelle LTS-Versionen migriert wurden (teils anonymisiert).
Detailreferenzen & Nachweise sende ich aus Datenschutz- und NDA-Gründen vertraulich auf Anfrage.
Einige der typischen Fragen, die beim Upgrade von TYPO3 v9 auf v12 LTS immer wieder auftauchen:
Grundsätzlich ist ein direkter Upgrade-Pfad v9 → v12 möglich, solange die Zwischenversionen technisch berücksichtigt werden (Migrationsschritte, DB-Updates, Deprecations). Manche Setups profitieren dennoch von abgestuften Zwischenständen in separaten Branches/Umgebungen, um Risiken zu minimieren. Das klären wir im Audit.
Das hängt stark von Umfang, Extensions, Integrationen und Qualität der Codebasis ab. Für kleinere Projekte kann ein Upgrade in wenigen Wochen umgesetzt werden, komplexe Multi-Domain-Setups benötigen entsprechend mehr Zeit. Wichtig ist eine ehrliche Aufwandsschätzung nach einem kurzen Audit – dann lässt sich ein realistischer Zeitrahmen definieren.
In vielen Fällen lässt sich ein Upgrade mit sehr kurzer oder nahezu keiner Downtime umsetzen, z. B. über Parallel-Systeme, Staging-Freeze & geplante Umschaltfenster. Für stark frequentierte Portale planen wir explizit mit CI/CD, Smoke-Tests und Rollback-Optionen, damit selbst bei Problemen schnell reagiert werden kann.
Sehr gern. Häufig übernehme ich Architektur, kritische Upgrade-Schritte und Reviews, während Ihr Team definierte Teilaufgaben (z. B. Templates, Inhaltstests) übernimmt. So bleibt Know-how intern, und Sie profitieren trotzdem von Upgrade-Erfahrung aus Enterprise- & Behördenprojekten.
Ob Corporate Site, Verbandsportal oder Produktplattform: ein sauber geplantes Upgrade auf v12 reduziert Risiken, modernisiert Ihren Stack und macht zukünftige Updates deutlich einfacher.
Beschreiben Sie kurz Ihre aktuelle v9-Installation (Domain, Umfang, wichtige Extensions/Integrationen) – ich melde mich in der Regel binnen 24 Stunden (Mo–Fr) mit einer ersten Einschätzung.