Matthias Gläßner – Senior TYPO3 Architekt

Multi-Domain-Installationen · Konzerne & Verbünde · Enterprise-Szenarien

TYPO3 Multi-Domain & Enterprise Upgrades – sicher und planbar

Ich begleite Multi-Domain-Installationen, Konzernportale und Enterprise-Setups bei Upgrades auf aktuelle TYPO3 LTS-Versionen – mit klarer Architektur, CI/CD, Suche und Schnittstellen im Blick.

18+ Jahre TYPO3-Erfahrung · Multi-Domain-Behördenportale & Konzerne · NDA/AVV & Sicherheitsanforderungen gewohnt
Typische Landschaft

Ein TYPO3, viele Domains, Marken oder Länder – teils mit eigenen Redaktionen und Legacy-Extensions.

Herausforderung

Unterschiedliche Anforderungen, lokale Speziallogik, komplexe Berechtigungen und Abhängigkeiten.

Zielbild

Aktuelle LTS, klare Architektur, stabile Deployments, transparente Governance & KPIs.

Was macht Multi-Domain & Enterprise Upgrades so anspruchsvoll?

In Enterprise-Setups geht es selten „nur“ um ein Upgrade. Meist hängen mehrere Portale, Marken, Sprachen, Redaktionen und Schnittstellen an einem gemeinsamen TYPO3-Cluster. Kleinere Fehler können hier schnell große Wirkung entfalten.

Architektur & Codebasis

  • • Gemeinsame Extensions für unterschiedliche Marken & Feature-Sets
  • • Stark verzweigte TypoScript- und Template-Strukturen
  • • Migrationspfade über mehrere LTS-Versionen hinweg
  • • Unterschiedliche PHP-/DB-Standards in den Umgebungen

Betrieb, Deployments & SLAs

  • • Mehrere Stages (Dev/QA/Prelive/Prod) mit getrennten Teams
  • • CI/CD-Pipelines, die beim Upgrade angepasst werden müssen
  • • Wartungsfenster mit engen Downtime-Vorgaben
  • • Hohe Anforderungen an Monitoring, Logging & Reporting

Suche, Caching & Performance

  • • Zentrale Enterprise-Suche (Solr/Elastic) für mehrere Domains
  • • Caching-Strategien über Sprachen und Mandanten hinweg
  • • Core Web Vitals für verschiedene Zielgruppen
  • • Traffic-Peaks (z. B. Kampagnen, Medienberichterstattung)

Organisation & Governance

  • • Viele Redaktionsrollen & -rechte über mehrere Länder/Org.-Einheiten
  • • Abhängigkeiten zu Fachabteilungen (Legal, Security, Compliance)
  • • Unterschiedliche Stakeholder mit eigenen Zielen
  • • Dokumentationspflicht & Audit-Requirements

Architektur, Upgrade-Roadmap & Migrationsstrategie

Enterprise-Upgrades starten nicht mit Code, sondern mit einer belastbaren Roadmap. Ziel: Klarheit, welche Teile wann migriert werden – und welche Risiken wir bewusst steuern.

01 · Bestandsaufnahme

Domain-, Mandanten- & System-Landkarte

  • • Inventur aller Domains, Sites und Sprachen
  • • Mapping von Extensions & Abhängigkeiten
  • • Identifikation kritischer Prozesse (z. B. Suche, Formulare, CRM)
  • • Bewertung von Security- & Compliance-Risiken
02 · Zielbild & Roadmap

Von „Ist-Chaos“ zu klarer Zielarchitektur

  • • Entscheidung: eine Instanz, mehrere Instanzen oder Hybrid?
  • • Ziel-LTS (v12/v13), Composer-Setup, CI/CD & Hosting-Modell
  • • Priorisierung: Welche Domains/Marken zuerst?
  • • Upgrade-Phasen mit klaren Deliverables & KPIs
03 · Technische Migrationspfade

Upgrades ohne Kontrollverlust

  • • Mehrstufige Upgrades (z. B. v8 → v10 → v12)
  • • Refactoring von Extensions und Konfiguration
  • • Einführung von Feature-Flags & Konfigurationslayern
  • • Parallelbetrieb & schrittweise Umschaltung von Domains
04 · Governance & Doku

Damit das Wissen bleibt

  • • Technische Dokumentation & Architektur-Entscheidungen (ADRs)
  • • Rollen- & Rechtekonzepte für Redaktionen
  • • Guidelines für zukünftige Portale & Erweiterungen
  • • Übergabe an Inhouse-Teams oder Agenturen

Deployments & CI/CD bei Multi-Domain-Upgrades

In Enterprise-Umgebungen entscheidet die Deployment-Strategie darüber, wie stressig ein Upgrade wird – oder wie entspannt. Ich bringe Erfahrung mit GitLab CI/CD, Deployer, ddev/Docker und mehrstufigen Stages mit.

CI/CD-Setup

  • • Aufbau oder Anpassung von Pipelines für Upgrades
  • • Automatisierte Tests & Code-Checks (phpstan, rector)
  • • Zero- oder Low-Downtime-Deployments
  • • Rollback-Pfade & Blue/Green-Ansätze

Staging & Tests

  • • Konsistente Stages (Dev/QA/Prelive/Prod)
  • • Smoke-Tests für zentrale Journeys (Suche, Formulare, Login)
  • • Performance-Tests & Monitoring nach Deployments
  • • Review-Umgebungen für Fachbereiche & Redaktionen

Monitoring & Betrieb

  • • Error-Tracking & Logs im Blick (z. B. Sentry, ELK)
  • • Alerting für Fehler, Performance & Suchindizes
  • • Dashboards für KPIs (z. B. Suche, Responsezeiten)
  • • Betriebshandbuch & Runbooks für On-Call-Teams

Enterprise-Suche, Caching & Performance im Verbund

In Multi-Domain-Setups ist die Suche häufig das Herzstück: Nutzer:innen erwarten konsistente, schnelle Ergebnisse – über mehrere Portale hinweg. Gleichzeitig sollen Caches und CDNs optimale Performance liefern.

Suche (Solr/Elastic)

  • • Multi-Domain- & Multi-Index-Konzepte
  • • Relevanz-Tuning für unterschiedliche Zielgruppen
  • • Facetten, Suggester, Highlighting & Synonyme
  • • Monitoring, Fallbacks & Fehlertoleranz (z. B. bei Index-Ausfällen)
Mehr zu TYPO3 Suche →

Performance & Caching

  • • Cachestrategien für viele Domains & Sprachen
  • • CDNs, Bild-Pipelines & statische Caches
  • • Core Web Vitals & Lighthouse-Zielwerte
  • • Performance-Monitoring & Lastspitzen-Handling
Mehr zu Performance & SEO →

Rollen, Rechte & Governance in großen Setups

Enterprise-Upgrades sind die Chance, Rechte- und Governance-Themen sauber zu ordnen: Welche Redaktionen dürfen was? Welche Workflows sind nötig? Wie stellen wir langlebige Standards sicher?

Rollen & Rechte

  • • Saubere Backend-Benutzergruppen & Rollenkonzepte
  • • Mandantenfähigkeit & Trennung von Verantwortlichkeiten
  • • Freigabe-Workflows & Vier-Augen-Prinzip
  • • Schulungen für Redaktionen & Fachbereiche

Standards & Compliance

  • • WCAG/BITV und Corporate-Design-Richtlinien
  • • DSGVO, Logging & Datenschutz-Vorgaben
  • • Technische Guidelines für Erweiterungen & Integrationen
  • • Gemeinsame „Definition of Done“ für Features & Releases

Häufige Fragen zu Multi-Domain- & Enterprise-Upgrades

Drei Fragen, die in großen Organisationen rund um TYPO3-Upgrades immer wieder auftauchen:

Können wir Domains nach und nach migrieren – ohne alles auf einmal umzustellen?

Ja – das ist sogar oft der sinnvollere Weg. Über einen abgestimmten Parallelbetrieb, saubere Redirect-Strategien und Domains, die in Etappen umziehen, lassen sich Risiken und Last verteilen. Wichtig ist ein sauberer Plan für Routing, Suche und Schnittstellen.

Wie minimieren wir Downtime und Risiken beim Go-Live?

Durch Teststufen, CI/CD, Rollback-Pläne und klare Go-Live-Checklisten. Dazu gehören Backups, Tests, Monitoring und ein klarer Kommunikationsplan. In einigen Projekten haben wir Downtimes auf wenige Minuten reduziert – oder ganz vermieden.

Können unsere bestehenden Agenturen/Teams weiter mit TYPO3 arbeiten?

Absolut. Mein Ziel ist nicht, bestehende Partner zu ersetzen, sondern Risiken zu senken und eine tragfähige Architektur zu schaffen, mit der interne Teams und Agenturen gut arbeiten können. Dazu gehören Code-Reviews, Guidelines, Pairing und saubere Übergaben.

Ihr TYPO3 Multi-Domain-Upgrade – mit Blick auf das Ganze

Ob Konzern, Verband oder Unternehmensgruppe: Ich helfe Ihnen, Ihr TYPO3-Cluster auf eine aktuelle, zukunftssichere Basis zu bringen – mit Architektur, Deployments, Suche & Governance als Gesamtpaket.

Ein paar Stichworte genügen: aktuelle TYPO3-Version, Anzahl Domains/Portale, besondere Schnittstellen, Deadlines – ich melde mich in der Regel binnen 24 Stunden (Mo–Fr).