Domain-, Mandanten- & System-Landkarte
- • Inventur aller Domains, Sites und Sprachen
- • Mapping von Extensions & Abhängigkeiten
- • Identifikation kritischer Prozesse (z. B. Suche, Formulare, CRM)
- • Bewertung von Security- & Compliance-Risiken
Multi-Domain-Installationen · Konzerne & Verbünde · Enterprise-Szenarien
Ich begleite Multi-Domain-Installationen, Konzernportale und Enterprise-Setups bei Upgrades auf aktuelle TYPO3 LTS-Versionen – mit klarer Architektur, CI/CD, Suche und Schnittstellen im Blick.
Ein TYPO3, viele Domains, Marken oder Länder – teils mit eigenen Redaktionen und Legacy-Extensions.
Unterschiedliche Anforderungen, lokale Speziallogik, komplexe Berechtigungen und Abhängigkeiten.
Aktuelle LTS, klare Architektur, stabile Deployments, transparente Governance & KPIs.
In Enterprise-Setups geht es selten „nur“ um ein Upgrade. Meist hängen mehrere Portale, Marken, Sprachen, Redaktionen und Schnittstellen an einem gemeinsamen TYPO3-Cluster. Kleinere Fehler können hier schnell große Wirkung entfalten.
Enterprise-Upgrades starten nicht mit Code, sondern mit einer belastbaren Roadmap. Ziel: Klarheit, welche Teile wann migriert werden – und welche Risiken wir bewusst steuern.
In Enterprise-Umgebungen entscheidet die Deployment-Strategie darüber, wie stressig ein Upgrade wird – oder wie entspannt. Ich bringe Erfahrung mit GitLab CI/CD, Deployer, ddev/Docker und mehrstufigen Stages mit.
In Multi-Domain-Setups ist die Suche häufig das Herzstück: Nutzer:innen erwarten konsistente, schnelle Ergebnisse – über mehrere Portale hinweg. Gleichzeitig sollen Caches und CDNs optimale Performance liefern.
Enterprise-Upgrades sind die Chance, Rechte- und Governance-Themen sauber zu ordnen: Welche Redaktionen dürfen was? Welche Workflows sind nötig? Wie stellen wir langlebige Standards sicher?
Drei Fragen, die in großen Organisationen rund um TYPO3-Upgrades immer wieder auftauchen:
Ja – das ist sogar oft der sinnvollere Weg. Über einen abgestimmten Parallelbetrieb, saubere Redirect-Strategien und Domains, die in Etappen umziehen, lassen sich Risiken und Last verteilen. Wichtig ist ein sauberer Plan für Routing, Suche und Schnittstellen.
Durch Teststufen, CI/CD, Rollback-Pläne und klare Go-Live-Checklisten. Dazu gehören Backups, Tests, Monitoring und ein klarer Kommunikationsplan. In einigen Projekten haben wir Downtimes auf wenige Minuten reduziert – oder ganz vermieden.
Absolut. Mein Ziel ist nicht, bestehende Partner zu ersetzen, sondern Risiken zu senken und eine tragfähige Architektur zu schaffen, mit der interne Teams und Agenturen gut arbeiten können. Dazu gehören Code-Reviews, Guidelines, Pairing und saubere Übergaben.
Ob Konzern, Verband oder Unternehmensgruppe: Ich helfe Ihnen, Ihr TYPO3-Cluster auf eine aktuelle, zukunftssichere Basis zu bringen – mit Architektur, Deployments, Suche & Governance als Gesamtpaket.
Ein paar Stichworte genügen: aktuelle TYPO3-Version, Anzahl Domains/Portale, besondere Schnittstellen, Deadlines – ich melde mich in der Regel binnen 24 Stunden (Mo–Fr).