Security & Support
Nur aktuelle LTS-Versionen erhalten Security-Patches. Ältere Versionen bedeuten höhere Angriffsfläche, höhere Wartungskosten und Risiko in Audits und Compliance-Prüfungen.
TYPO3 Upgrades & Migrationen · v6–v13 · Behörden, Verbände, Mittelstand & Agenturen
Seit 2007 begleite ich Agenturen, öffentliche Träger und Unternehmen bei TYPO3-Updates – von der Bestandsaufnahme über Risiko- und Aufwandsabschätzung bis zum stabilen Go-Live ohne böse Überraschungen.
Auslaufende LTS-Versionen, fehlende Security-Updates und gewachsene Extensions machen viele Installationen zu einem Risikofaktor. Ein strukturiertes Upgrade reduziert technische Schulden und bringt Ihre Plattform zurück auf einen pflegeleichten, updatefähigen Stand.
Nur aktuelle LTS-Versionen erhalten Security-Patches. Ältere Versionen bedeuten höhere Angriffsfläche, höhere Wartungskosten und Risiko in Audits und Compliance-Prüfungen.
Neue TYPO3-Releases bringen Verbesserungen bei Caching, Core Web Vitals, Backend-UX und Integrationen. Ein Upgrade ist die Chance, Performance und Redaktions-Workflows messbar zu verbessern.
Im Upgrade lassen sich „Historic Hacks“, gewachsene Extensions und konzeptlose Deployments gezielt aufräumen – mit klaren Guidelines für die nächsten Jahre.
Viele Projekte bewegen sich auf ähnlichen Pfaden – insbesondere, wenn Upgrades über mehrere Jahre ausgelassen wurden. Im Audit identifiziere ich die sinnvollste Route und teile sie in realistische Meilensteine.
Typisch bei Portalen, die im Zeitraum 2017–2020 entstanden sind. Fokus: Deprecations, Extension-Refactoring, PHP-Upgrade, Bereinigung von Altlasten (RealURL etc.).
Für Plattformen, die schon moderner aufgestellt sind – oft mit Composer, GitLab CI/CD und Headless-Ansätzen. Hier steht meist die Optimierung im Fokus.
Für Systeme, die relativ aktuell sind, aber LTS-Laufzeiten, Security und Feature-Set voll ausnutzen wollen – z. B. wegen Compliance-Anforderungen.
Komplexe Bestandsinstallationen mit mehreren Zwischenversionen, alten Extensions, ggf. eigenem DAM und vielen Integrationen.
Mehrere Portale, Solr/Elastic-Suche, DAM, Headless/SPA, CRM-Integrationen. Fokus: Stabilität, Ausfallsicherheit und klar dokumentierte Migrationsschritte.
Wenn ein Upgrade festgefahren ist, Deadlines drohen oder Security-Lücken bereits aktiv ausgenutzt werden – fokussiere ich mich auf Stabilisierung und einen realistischen „Plan B“.
Klar strukturierter Prozess mit nachvollziehbaren Entscheidungen – von der ersten Analyse bis zum Go-Live. Immer mit Blick auf Risiken, Budget und Teamkapazitäten.
TYPO3-Versionen, Extensions, Integrationen, Hosting/Deployments. Identifikation von Deprecations, Risiken und Quick-Wins.
Meilensteine, Aufwand (S/M/L), Abhängigkeiten, ggf. Zwischenversionen. Transparente Grundlage für Budget und Freigaben.
Deprecations & Breaking Changes schließen, Extensions fit machen, Tests etablieren, Deployments automatisieren.
Go-Live mit Rollback-Strategie, Monitoring, Bugfix-Phase. Optional: Wartung/SLA und weitere Optimierungen.
Für viele Projekte starte ich mit einer Kombination aus Online-Checks und kompakten Audits. Das verkürzt die Anlaufphase und schafft eine objektive Grundlage für Entscheidungen.
Kurzer Fragenkatalog zu Version, Umfang und Integrationen – als Einstieg, um Aufwand und Risiken grob einzuschätzen.
Überprüfen, wie lange Ihre TYPO3-Version noch Security-Updates erhält und welche LTS-Strategie sinnvoll ist.
Artikel & Leitfäden rund um Upgrade-Planung, Governance und laufende Wartung – für Tech-Teams und Entscheider.
Einige typische Fragen, die mir Entscheider:innen und Tech-Teams vor einem Upgrade stellen. Weitere Fragen klären wir gern im Erstgespräch.
Gern schaue ich mir Ihre aktuelle TYPO3-Landschaft an und erstelle eine konkrete, verständliche Entscheidungsgrundlage – inkl. Aufwand, Risiken und Fahrplan. Auf Wunsch mit NDA/AVV.
Ihre Anfrage ist unverbindlich. Ich melde mich in der Regel innerhalb von 24 Stunden (Mo–Fr) mit Rückfragen oder einem Vorschlag für das weitere Vorgehen.