Matthias Gläßner – Senior TYPO3 Architekt

Entscheidungshilfe · Budget & Verantwortung · TYPO3-Kontext

Agentur oder Freelancer?
So treffen Sie die richtige Entscheidung für Ihr TYPO3-Projekt

Sie planen ein neues TYPO3-Projekt, ein größeres Upgrade oder müssen ein festgefahrenes System stabilisieren – und stehen vor der Frage: Agentur, spezialisierter Freelancer oder eine Mischform? Diese Seite liefert eine pragmatische Entscheidungshilfe mit Fokus auf TYPO3, Budget, Risiko und Zusammenarbeit.

Fokus: TYPO3-Projekte (v6–v13) Für Unternehmen, Verbände & Agenturen Strategische & operative Perspektive

Warum „Agentur oder Freelancer?“ keine Nebenfrage ist

Die Wahl des Umsetzungspartners beeinflusst Budget, Geschwindigkeit, Qualität, Kommunikationswege und Risiken. Gerade im TYPO3-Umfeld geht es häufig um langfristig laufende Portale mit hohen Sicherheits- und Compliance-Anforderungen.

  • Budget & Tagessätze – Agenturen haben mehr Overhead, Freelancern fehlen ggf. „Puffer-Rollen“.
  • Verantwortung & Steuerung – Wer trifft technische Entscheidungen? Wer trägt welches Risiko?
  • Know-how-Tiefe – Brauchen Sie breite Services (Branding, Kampagnen) oder tiefe TYPO3-Expertise?
  • Langfristigkeit – Wer begleitet das System in 3–5 Jahren noch, inkl. Upgrades & Wartung?

Dieses Wissen hilft Ihnen, intern zu argumentieren – ob gegenüber Einkauf, IT, Geschäftsführung oder Fachbereich.

Agentur, Freelancer oder Hybrid? – Stärken & Risiken im Überblick

Die Wahl hängt von Ihren Zielen, internen Ressourcen und der Kritikalität des Systems ab. Die folgende Übersicht hilft bei der Einordnung.

Digitalagentur

Gut geeignet, wenn mehrere Disziplinen aus einer Hand kommen sollen.

Vorteile

  • • Zugriff auf mehrere Rollen (Design, UX, Dev, PM, SEO, etc.)
  • • Skalierung über größere Teams möglich
  • • Ein Vertragspartner für viele Themen

Risiken / Grenzen

  • • Höhere Tagessätze durch Overhead
  • • TYPO3-Know-how variiert je nach Team
  • • Entscheidungswege können länger sein

Freelancer (spezialisiert)

Besonders stark bei tiefer technischer Expertise und klar definierten Aufgaben.

Vorteile

  • • Hohe Spezialisierung (z. B. reine TYPO3-Expertise)
  • • Direkte Kommunikation, wenig Overhead
  • • Sehr geeignet für Audits, Upgrades, Rescue-Projekte

Risiken / Grenzen

  • • Begrenzte Kapazität einer Einzelperson
  • • Kein Full-Service (Branding, Kampagnen, etc.)
  • • Verfügbarkeit muss abgestimmt werden

Hybrid: Agentur + Freelancer

In vielen Projekten die stärkste Kombination – klare Rollen vorausgesetzt.

Vorteile

  • • Agentur deckt Breite ab, Freelancer die technische Tiefe
  • • Bessere Qualität bei Architektur & kritischen Bereichen
  • • Wissenstransfer in beide Richtungen

Wichtig

  • • Klare Rollen & Verantwortlichkeiten
  • • Transparente Kommunikation ohne „Eitelkeiten“
  • • Gemeinsames Verständnis von Qualitätszielen

Typische Szenarien aus der Praxis

Ein paar vereinfachte Beispiele, die ich in ähnlicher Form in Projekten erlebt habe:

Szenario 1: Neuer Markenauftritt

Ein Unternehmen plant einen vollständigen Marken-Relaunch: neues Corporate Design, Kampagnen, Social Media, Landingpages, ggf. Microsites.

Empfehlung: Lead-Agentur für Markenführung & Kampagne, ggf. mit zusätzlichem TYPO3-Freelancer für Architektur, Deployment & Qualitätssicherung.

Szenario 2: Upgrade & Stabilisierung

Ein bestehendes TYPO3-System soll von v8 auf v12/v13 gehoben werden. Viele Extensions, individuelle Logik, mehrere Integrationen, hoher Sicherheitsanspruch.

Empfehlung: Spezialisierter TYPO3 Freelancer für Upgrade & Architektur, ggf. in Kombination mit Agentur für UX/Frontend.

Szenario 3: Festgefahrenes Projekt

Ein Projekt ist in Zeit- oder Budgetnot, Bugs häufen sich, Vertrauen in die Codebasis ist eingeschränkt. Externe Prüfung wird gewünscht.

Empfehlung: Neutrales TYPO3 Audit durch Senior-Freelancer, anschließend Entscheidung: Stabilisierung mit Bestandsteam, Agenturwechsel oder gezielte Unterstützung.

Checkliste: Was passt zu Ihrer Situation?

Die folgende Übersicht hilft Ihnen, intern zu diskutieren. Kein Punkt ist absolut – aber je häufiger Sie „JA“ in einer Spalte sagen, desto klarer wird die Tendenz.

Spricht eher für eine Agentur

  • • Sie brauchen Branding, Kampagnen & Website aus einer Hand.
  • • Es sind mehrere Kanäle / Touchpoints zu orchestrieren.
  • • Viele Stakeholder, die zentrale Steuerung wünschen.
  • • Interne Ressourcen für Steuerung & Technik sind begrenzt.

Spricht eher für einen Freelancer

  • • Sie haben konkrete technische Probleme in Ihrem TYPO3.
  • • Sie suchen tiefes TYPO3-Know-how für Upgrade, Suche, Schnittstellen.
  • • Es gibt bereits ein Design / Konzept, aber es hakt in der Umsetzung.
  • • Sie wollen eine ehrliche Zweitmeinung zu Architektur & Qualität.

Spricht für ein Hybrid-Modell

  • • Sie arbeiten gern mit Ihrer Agentur, möchten aber die Technik stärken.
  • • Kritische Bereiche (z. B. Suche, Integrationen) sollen von einem Spezialisten verantwortet werden.
  • • Sie möchten interne Teams befähigen (Schulungen, Coaching).
  • • Sie wünschen eine neutrale Instanz für Reviews & Architekturentscheidungen.

Wie ich typischerweise in Agentur- & Unternehmens-Setups eingebunden werde

Ich arbeite seit 2007 als Senior TYPO3 Freelancer mit Agenturen, öffentlichen Trägern und Mittelstand zusammen – häufig genau an der Schnittstelle zwischen Technik, Projektleitung und Fachbereichen.

  • • Als externer Architekt / Lead-Developer in Agenturteams
  • • Als technischer Sparringspartner für IT & Fachbereich im Unternehmen
  • • Für Audits, Upgrades, Rescue-Projekte & kritische Integrationen
  • • Für Schulungen & Coaching von Inhouse- oder Agentur-Teams

Details zu meinen Leistungen finden Sie u. a. unter: TYPO3 Beratung, Upgrades, Suche und Schnittstellen.

Häufige Fragen: Agentur vs. Freelancer im TYPO3-Umfeld

Einige typische Rückfragen, die in Gesprächen mit Einkauf, IT oder Geschäftsführung immer wieder auftauchen:

Ist eine Agentur automatisch „sicherer“ als ein Freelancer?
Nicht zwingend. Agenturen können durch ihre Struktur Stabilität bieten (Urlaub, Krankheit), allerdings hängt die Qualität stark vom konkreten Team ab. Bei Freelancern ist die Person direkt sichtbar – inklusive Know-how, Verfügbarkeit und Referenzen. Wichtig ist weniger die Rechtsform, sondern wie Wissen dokumentiert, übergeben und organisatorisch eingebettet wird (z. B. CI/CD, Doku, Onboarding).
Was, wenn der Freelancer ausfällt?
Dieses Risiko lässt sich deutlich reduzieren, wenn das Projekt sauber aufgesetzt ist: Versionskontrolle, CI/CD, automatisierte Tests, dokumentierte Architektur, klar definierte Deployments. In vielen Projekten ist der kritische Faktor weniger die Person, sondern die Frage, ob das System wiederanlauf- und übernahmefähig ist. Genau hier unterstützen u. a. Audits & Architektur-Reviews.
Wie wirken sich Agentur vs. Freelancer auf das Budget aus?
Agenturen haben höhere Fixkosten (Vertrieb, Management, Büros, etc.), was sich in Tagessätzen widerspiegelt. Freelancern fehlen diese Strukturen, dafür übernehmen sie häufig eine größere Eigenverantwortung in der Umsetzung. Welche Vergütungsmodelle sinnvoll sind (z. B. Festpreis vs. Tagessatz), beleuchte ich separat ausführlich in „Festpreis oder Stundensatz?“ .
Können wir Agentur & Freelancer parallel einsetzen, ohne dass es Konflikte gibt?
Ja – vorausgesetzt, Rollen und Verantwortlichkeiten sind sauber geklärt. In vielen Projekten arbeite ich explizit „agenturseitig“ (als Teil des Agenturteams) oder „kundenseitig“ (als technischer Sparringspartner des Kunden). Wichtig ist Transparenz: wer entscheidet über Architektur, wer über UX, wer priorisiert, wer trägt welches Risiko. Diese Fragen lassen sich gut in einem kurzen Kick-off klären.

Agentur oder Freelancer – oder beides? Lassen Sie uns kurz draufschauen.

Wenn Sie möchten, schaue ich mir Ihr geplantes oder laufendes TYPO3-Projekt kurz an und gebe Ihnen eine ehrliche Einschätzung, welches Setup für Ihre Situation am meisten Sinn ergibt – inklusive möglicher nächster Schritte.